In publica commoda

Nachrichten

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskonzept „Triad“ zum Erhalt der Biodiversität in europäischen Buchenwäldern beiträgt. Das Konzept soll wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringen, indem Wälder in Zonen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung unterteilt werden. mehr…


Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“

Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere nicht gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Tierhalterinnen und Tierhalter zu verschiedenen Maßnahmen stehen und ob die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss nimmt. mehr…


Human Remains kehren nach Hause zurück

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie übergeben die Universitäten Göttingen und Freiburg am Dienstag, 7. Oktober 2025, menschliche Gebeine an die Republik Marshallinseln. Die Zeremonie mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der Republik Marshallinseln ist Teil des Bestrebens, die Kolonialgeschichte aufzuarbeiten und produktive, zukunftsgerichtete Kontakte mit postkolonialen Gesellschaften zu knüpfen. mehr…


„Herbstuni“ für Studieninteressierte

Auf einer Campusführung können die Teilnehmenden den Studienort kennenlernen.

Wer die niedersächsischen Herbstferien nutzen möchte, um sich frühzeitig und in Ruhe über Studienmöglichkeiten zu informieren, ist herzlich zur „Herbstuni“ an der Universität Göttingen eingeladen. Die Veranstaltung am Dienstag, 21. Oktober 2025, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie an alle anderen Studieninteressierten. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt

Prof. Dr. Melina Schuh erforscht mit ihrem Team, wie sich befruchtungsfähige Eizellen entwickeln. Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Echtzeit sichtbar. Für diesen Durchbruch wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences ausgezeichnet. mehr…

Geo4Change 2025: geowissenschaftliche Fachtagung Geo4Göttingen mit öffentlichem Rahmenprogramm

Der GeoErlebnistag für die ganze Familie, ein Theaterstück im Deutschen Theater, eine Podiumsdiskussion in der Aula am Wilhelmsplatz und ein Fossilienworkshop – die geowissenschaftliche Tagung Geo4Göttingen bietet vom 14. bis 18. September 2025 ein umfangreiches öffentliches Rahmenprogramm. mehr…

Alle Nachrichten