Aktuelles
Alle Pressemitteilungen
Handbuch für die Algenanzucht im Labor -
Pressemitteilung, 13.05.2025
Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein wichtiger Modellorganismus in den Bereichen Biowissenschaften, Biophysik und Bioengineering. Weil sie unter anderem sensibel auf Licht…
mehr…
Systemorientierte Agrarforschung im Klimawandel -
Pressemitteilung, 12.05.2025
Der Wissenschaftsrat hat den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen mit „sehr gut bis herausragend“ zur Förderung empfohlen. Über die endgültige Bewilligung entscheidet die Gemein…
mehr…
Gipfeltreffen der Mathetalente -
Pressemitteilung, 09.05.2025
Knapp 200 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 23. bis 26. Mai 2025 im Mathematischen Institut der Universität Göttingen an der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade teil. Die Jugendlichen haben…
mehr…
Frühes Forschen im Fokus -
Pressemitteilung, 09.05.2025
Die Universität Göttingen lädt herzlich zur Präsentation von Ergebnissen aus dem Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) aus dem Wintersemester 2024/2025 ein. Fünf Teams von…
mehr…
Gute Noten für Göttinger Psychologie -
Pressemitteilung, 08.05.2025
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Göttingen im Fach Psychologie gute Bewertungen im Urteil der Studierenden. Gelobt wurden insb…
mehr…
Erfolgreich gescheitert? Ampel-Regierung schließt Koalitionsvertrag mit gemischter Bilanz ab -
Pressemitteilung, 05.05.2025
Die Regierungszeit der sogenannten Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP war von ambitionierten Zielen, kontroverser öffentlicher Debatte und letztlich dem vorzeitigen Bruch geprägt. Eine ak…
mehr…
Architektur im Foto und Alltag der Inuit -
Pressemitteilung, 29.04.2025
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen lädt zu zwei neuen Ausstellungen ein: „Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhundert“ und „Kunst der Inuit“. Beide Ausstellungen werden …
mehr…
Fledermäuse, Alltagshelden und die Händelfestspiele -
Pressemitteilung, 28.04.2025
Fledermäuse, Alltagshelden und die Händelfestspiele: Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Kinder-Uni der Universität Göttingen in das Sommersemester 2025. Die erste Vorlesung fin…
mehr…
Was kann Religionswissenschaft gesellschaftlich leisten? -
Pressemitteilung, 25.04.2025
Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Julian Strube hält am Mittwoch, 7. Mai 2025, seine Antrittsvorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Das Thema lautet „Globale R…
mehr…
„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“ -
Pressemitteilung, 24.04.2025
„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“ lautet der Titel der kommenden Salon-Debatte am Donnerstag, 21. Mai 2025, im Forum Wissen. In der öffentlichen Diskussionsrunde geht es u…
mehr…
Neue EU-Rückführungsrichtlinie widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen -
Pressemitteilung, 16.04.2025
Die Europäische Kommission hat dem Europäischen Parlament im März 2025 einen Entwurf einer neuen EU-Rückführungsrichtlinie präsentiert. Nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftle…
mehr…
100 Jahre Quantenmechanik -
Pressemitteilung, 14.04.2025
„100 Jahre Quantenmechanik: Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akade…
mehr…
Wissen teilen, Vielfalt erhalten -
Pressemitteilung, 14.04.2025
Wie kann das Wissen über Artenvielfalt aus Fachkreisen in die Gesellschaft weitergegeben werden? Und wie kann jede und jeder von uns zum Schutz der Arten beitragen? Eine neue Plattform der Uni…
mehr…
Das Sehsystem durch Augen der KI -
Pressemitteilung, 10.04.2025
Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die kom…
mehr…
Wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen -
Pressemitteilung, 08.04.2025
Der Göttinger Neurowissenschaftler Dr. Thomas Frank, Forschungsgruppenleiter am Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie, am ENI und am Exzellencluster MBExC, hat ei…
mehr…