In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Aus in der Exzellenzstrategie

Aus für die Universität Göttingen in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern: Die Förderung für den Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) wird nicht verlängert. Das hat die Exzellenzkommission bekannt gegeben. Der Vollantrag für MBExC war der letzte, mit dem die Universität Göttingen noch in der laufenden Runde des Wettbewerbs vertreten war.

mehr…

Auf den Spuren der größten Goldreserven der Welt

Über 99 Prozent der globalen Vorräte an Gold und Edelmetallen liegen unter 3.000 Kilometer festem Gestein begraben, eingeschlossen im Erdkern und weit außerhalb der Reichweite des Menschen. In Vulkangesteinen auf den Inseln von Hawaii haben Forschende jedoch nun Spuren des Edelmetalls Ruthenium entdeckt, die aus dem Erdkern stammen.

mehr…
Die Preisverleihung fand im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa am Wilhelmsplatz statt.

„Enthusiasmus und Begeisterung“

Im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa präsentierten zehn Teams ihre Projekte. Die Jury vergab Preise in verschiedenen Kategorien.

mehr…

Verborgene Chemie in Proteinen gefunden

Obwohl Proteine zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie gehören, bergen sie noch Geheimnisse: Forschende haben bisher unbekannte chemische Bindungen in archivierten Strukturen entdeckt. Die neu identifizierten Stickstoff-Sauerstoff-Schwefel-Verknüpfungen erweitern das Verständnis darüber, wie Proteine auf oxidativen Stress reagieren.

mehr…

Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert

Der verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi pflanzt sich auf außergewöhnliche Weise fort: Jedes Körperende produziert eigene Fortpflanzungseinheiten, die sich abtrennen und zur Paarung wegschwimmen. Wie wird dieser komplexe Mechanismus gesteuert? Forschende haben die genetischen Grundlagen aufgedeckt.

mehr…

KI unterstütztes Tutoring und individuelle interdisziplinäre Bildungswege

Gleich zwei Erfolge konnte die Universität Göttingen im Wettbewerb „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre verbuchen. Die Stiftung fördert sowohl den universitären Einzelantrag „GAIA: Individuelle Lernpfade durch KI“ als auch den Verbundantrag „Campus in Transition“, den Göttingen zusammen mit den Universitäten Braunschweig und Lüneburg eingereicht hat. Die Förderung läuft über maximal sechs Jahre und beginnt im Oktober 2025.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…