Vortrag "Nationalsozialistisches Strafrecht" zum deutsch-ungarischem Kolloquium


Kai Ambos hielt am 31.01.2020 im Rahmen eines deutsch-ungarischen Kolloquiums in Göttingen einen Vortrag über das nationalsozialistische Strafrecht.



Veranstaltung "Nationalsozialistisches Strafrecht" im DAI Heidelberg


Kai Ambos hielt am 27.01.2020 im deutsch-amerikanischen Institut einen Vortrag über das nationalsozialistische Strafrecht.


Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Veranstalters.



Veranstaltung "Nationalsozialistisches Strafrecht" in der Universität zu Köln


Kai Ambos hielt am 19.11.2019 in dem Neuem Senatssaal der Universität zu Köln einen Vortrag über das nationalsozialistische Strafrecht mit Kommentar von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Habbo Knoch.


Wir bedanken uns bei dem Verein zur Förderung des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht für die Veranstaltung.



Vortrag Derecho Penal Nacionalsocialista


Kai Ambos hielt am 06.11.2019 in der Academia Mexicana de Ciencias Penales einen Vortrag über das nationalsozialistische Strafrecht.



Veranstaltung "Nationalsozialistisches Strafrecht" im Haus der Geschichte


Kai Ambos präsentierte und diskutierte am 17.10.2019 um 18:00 im Haus der Geschichte (Baden-Württemberg) seine aktuelle Untersuchung zum NS-Strafrecht, die jüngst im Nomos Verlag erschienen ist.


Weitere Informationen über die Veranstaltung sind der Website des Veranstalters zu entnehmen.



Direito Penal National-socialista


Vortrag_NSStrafR_Lissabon_15_10_2019.jpeg

Universidade de Lisboa, 15.10.2019



Lectures and Discussions on Nazi Criminal Law in the U.S. - Fordham University, N.Y.


Discussion with criminal law theory group, 14.09.2019



Lectures and Discussions on Nazi Criminal Law in the U.S. - Washington & Lee University


NS_Law_Washington_Lee_Uni

Lexington, Virginia, 11.09.2019. Für weitere Informationen siehe auf der Website der Universität.



Lectures and Discussions on Nazi Criminal Law in the U.S. - Rutgers Law School
NS_talk_rutgers_law_school



Lectures and Discussions on Nazi Criminal Law in the U.S. - Southern Methodist University


Talk_Southern_Methodist_University_2019

Dedman School of Law, Dallas, Texas on the 6th September 2019



Lectures and Discussions on Nazi Criminal Law in the U.S. - University of California


Weitere Infos können Sie der Homepage der UCLA Law-Abteilung entnehmen.



"NS-Strafrecht", Tacheles-Vortrag am 22.7.


Tacheles_Vortrag_2019

"Nationalsozialistisches Strafrecht: Kontinuität und Radikalisierung" (22.07.2019, Freiburg im Breisgau). Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist hier zu finden.



Kriminalwissenschaftliches Kolloquium zur Strafzumessung / Sentencing


Kolloquium_Sentencing

Das Kolloquium fand am 05.07.2019 statt. Professoren aus den USA, Kanada und Großbritannien stellten dabei die Strafzumessungssysteme in ihren jeweiligen Heimatländern vor. Darauffolgend konnten deutsche Rechtswissenschaftler diese Systeme mit dem deutschen vergleichen. Anschließend hatten die Zuhörer die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.



Vortrag "NS-Strafrecht", Frankfurter Juristische Gesellschaft


lecture_June_2019(1)

27.06.2019



Lecture on modes of liability before the KSC for Federal Judges of Brasil


lecture_on_modes_of_liability

The lecture was given in Portugese on 25.06.2019. More information can be found here.



Veranstaltung "Göttinger NS-Strafrecht"


Kai Ambos präsentierte und diskutierte am 13.05.2019 um 20:15 seine aktuelle Untersuchung zum NS-Strafrecht, die jüngst im Nomos Verlag erschienen ist und legte dabei besonderen Fokus auf die Vergangenheit von NS-Strafrechtlern in Göttingen. Im Anschluss entstand eine spannende Diskussion.


Die Veranstaltung geschah auf Einladung des Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.


NS-Strafrecht

Buchdiskussion "Nationalsozialistisches Strafrecht"


Kai Ambos präsentierte und diskutierte am 07.05.2019 um 18:15 seine aktuelle Untersuchung zum NS-Strafrecht, die jüngst im Nomos Verlag erschienen ist. Die Diskussion fand an der Universität Marburg statt.


Mit freundlicher Unterstützung des Göttinger Vereins zur Förderung vergleichenden und internationalen Strafrechts sowie internationaler Kriminologie e.V. und des Vereins zur Förderung des Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg e.V.



Kurs International Criminal Law


ICL_Kurs_Renmin_Uni_Bejing

At Renmin University, Bejing, 12-17.03.2019



Evento: El Espectador / Colombia 2020 - Balance de la Justicia Transicional


A dos años de la firma del acuerdo final


Bogotá, Museo Nacional, martes, 20 de noviembre, 8:00-12:30 h


Véase el video del evento aquí.


Ponencia y discusión con magistrados (auxiliares) y otros profesionales de la Jurisdicción Especial para la Paz (JEP)


Bogotá, miércoles, 21 de noviembre, 10:00-13:00 h



Doktorprüfung Guilia Lanza


26.10.2018


Doktorprüfung im Rahmen des Cotutelle-Verfahrens Göttingen-Verona.



Lecture University of Bologna


26.03.2018


Lecture: The Colombian Peace Process and Amnesty



Renmin University of China, Law School, Bejing


Course on International Criminal Law, 5-10.03.2018



Lecture “International Criminal Law and Responsibility of Corporations”


Peking University, Law School, Bejing, 09.03.2018



Wahl zum Berater des Sondergerichts für den Frieden in Kolumbien


Prof. Dr. Kai Ambos wurde zum Berater des Sondergerichts für den Frieden in Kolumbien gewählt. Das Sondergericht ist Bestandteil des Friedensvertrags zwischen der Guerillagruppe FARC-EP und der kolumbianischen Regierung vom November 2016.


Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen


Pressemitteilung KSC


Comunicado 31 del Comité de Escogencia



Vortrag Richter Daqun Liu


07.11.2017


Vortrag von Richter Daqun Liu (Richter und Vize-Präsident am UN-Jugoslawientribunal):
“China and International Criminal Justice”



Masterclass in PhD Seminary


Königlich niederländische Akademie der Wissenschaften, 25.–27. Oktober 2017



Africa and the ICC - A South African Perspective


Prof. Gerhard Kemp (Universität Stellenbosch, Südafrika)
10. Mai 2017, 18 Uhr, ZHG 102



Vors. RiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer in der Vorlesung Strafrecht I


Im Rahmen der Vorlesung Strafrecht I berichtete am 01.12.2016 Professor Dr. Thomas Fischer über seine Tätigkeit als vorsitzender Richter am BGH und den eigenen juristischen Werdegang.



Vortrag: Völker(straf)rechtliche Aspekte der Palästinafrage


Im Rahmen der Vortragsreihe "Naher Osten - Ferner Frieden? - Rechtliche, historische und politische Aspekte" sprachen Herr Professor Stoll und Herr Professor Ambos über die völker(straf)rechtlichen Aspekte der Palästinafrage.



Vortrag von GenStA Norbert Wolf im Rahmen der Vorlesung Strafrecht I


Am 01.12.2016 berichtete Generalstaatsanwalt Norbert Wolf über seine Tätigkeit in der "Kopfstelle" der Staatsanwaltschaften im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig sowie seinen eigenen juristischen Werdegang.



Vortrag Universität Peking


The Future of German Criminal Law Science, 22.11.2016



Vortrag


State and Future of International Criminal Law, 21.11.2016



Vortrag


The Future of German Criminal Law

Remnin University Faculty of Law, Bejing, 20.11.2016



Vortrag


State and Future of International Criminal Law

17.11.2016, Nanjing University, Faculty of Law, China



Vortrag


The Colombian Peace Process with the FARC and International (Criminal) Law

16.05.2016, 17:00, Manor Road Building Room G.


Der Podcast ist verfügbar unter:
https://podcasts.ox.ac.uk



LCIL Friday Lecture


lauterpacht

The Colombian Peace Process with the FARC and International (Criminal) Law - 22.04.2016


Nach mehreren Jahren der Verhandlungen einigten sich die kolumbianische Regierung und die älteste Rebellenorganisation Lateinamerikas (FARC) auf den Justizteil als vierten und wichtigsten Teil ihrer Verhandlungen.
Diese Vorlesung diskutierte die Dokumente kritisch im Hinblick auf Verpflichtungen nach internationalem (Straf-)Recht.



United Nations Roundtable


Legal aspects of the question of Palestine, 20.–22.05.2015



Vortrag


The State of International Criminal Law and its contribution to a universal system of criminal law, 05.03.2015



Roundtable


Gaza and international law: the war and its legal aspects

03.02.2015, 18 Uhr, ZHG 104


Teilnehmer:



  • Yousef Zeidan (Jurist, PLO legal advisor bei der UNO in New York)

  • Prof. Orna Ben-Naftali (Emile Zola Chair for Human Rights, The Striks School of Law, COLMAN, Israel)

  • Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer (Universität Göttingen)


Moderation: Dr. Ronen Steinke (Süddeutsche Zeitung)



Diskussion


10 Jahre Internationaler Strafgerichtshof: Fortschritt oder Fiasko?


Zwiegespräch zwischen:



  • Eleni Chaitidou, wiss. Mitarbeiterin am IStGH, dem Richter Hans-Peter Kaul zugeordnet

  • Prof. Dr. Anja Jetschke, Professorin für Internationale Beziehungen, Universität Göttingen


Moderation: Dr. Christian Rath (Jurist & Journalist, taz)



GLIPGö erhält Sonderpreis des Stiftungsrates


05.12.2013


Die „Grupo Latinoamericano de Investigación Penal Göttingen“ erhielt den Sonderpreis des Stiftungsrats.
Mit Sommerschulen, Open Access-Zeitschrift (Boletin Semestral) und Seminarreihen fördert die Gruppe den Austausch zwischen lateinamerikanischen und deutschen Wissenschaftlern.



Vortrag


Völkerstrafrechtliche Ermittlungen in der Praxis

03.12.2013, 18:15–20:00, ZHG 006


Zwiegespräch zwischen:



  • Klaus Zorn (Leiter der Zentralstelle für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen, BKA)

  • Dr. Markus Eikel (Leitender Ermittler am IStGH, Den Haag)


Moderation: Dr. Thomas Darnstädt (Jurist & Journalist, SPIEGEL)



Vortrag


Internationale Kriegsverbrechen in Deutschland vor Gericht

12.11.2013, 18 Uhr, ZHG 006


Veranstaltet in Zusammenarbeit von ELSA Göttingen e.V., Politik-Mentoring-Team, und dem Lehrstuhl von RiLG Prof. Kai Ambos.



Otorgamiento del Doctorado honoris causa


otorg

Universidad Nacional de la Amazonía Peruana, Iquitos, Perú, 09.11.2013


Video: YouTube



Conferencia Magistral Dr. Kai Ambos


El concepto de crímenes de lesa humanidad en el Derecho Penal Internacional y en los fueros internos

Sala de Juramentos de Palacio Nacional de Justicia de la República

Catedrático de la Universidad de Göttingen, Alemania



XIX Seminario – 9 de enero de 2013 (Segunda Parte)


Expositor: Prof. Dr. Héctor Hernandez Basualto (Chile)


2013-hernandez-basualto

Se presentó y discutió el siguiente tema:

“Modelos de imputación (individual) de responsabilidad penal de la empresa”



Seminario – 9 de enero de 2013 (Primera Parte)


Expositor: Prof. Dr. Juan Pablo Mañalich (Chile)


2013-manalich

Se presentó y discutió el siguiente tema:

"La teoría de la acción como herramienta de la teoría de las normas"



Zurechnung makrokrimineller Verhaltensweisen


Empirische, theoretische und rechtsvergleichende Aspekte


Imputation of macrocriminal conduct – empirical, theoretical and comparative aspects


The increasing practical importance of decentralized and supranational prosecutions of international crimes makes a more principled system of imputation (attribution) of macrocriminal conduct more necessary than ever. While such a system may borrow its main elements and structures from domestic criminal law it must develop into an autonomous sui generis system duly taking into account the particularities of macrocriminal as compared to ordinary criminal conduct. But what are these “particularities” from an empirical and theoretical perspective? And how do they play out in imputation as generally understood in criminal law theory? And how do they influence fundamental questions of imputation such as problems of causation, the forms of participation and subjective imputation? These are but a few, perhaps the “big” questions of a theory of imputation in international criminal law (ICL) which still needs to be developed.


This international workshop does not pretend to give definitive answer to these questions. It shall just bring some leading German- and English-speaking scholars together for a kind of brainstorming exercise which may produce some ideas for a bigger, more inclusive project on the topic. Apart from the first introductory presentation the others will work “in tandem” bringing together scholars from different legal backgrounds hoping for a fruitful dialectical exchange (20 min each speaker for main arguments, 10 min each reply, discussion with audience).


Publication: Journal for International Criminal Justice, Vol. 12 (May 2014), No. 2.



Ist der Tod nur noch einen Mausklick entfernt - Cyberwar


cyberwar

Im Rahmen einer von der elsa organisierten Podiumsdiskussion wurde das hochstaktuelle Thema Cyberwar beleuchtet. Die Diskutanten waren:



  • Journalist: Thomas Wiegold, lange Jahre tätig für die dpa & den Focus, seit 2010 freier Journalist, schreibt u.a. für den SPIEGEL; sein Fachgebiet ist insbesondere die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

  • Cyberwar-Forscher: Dipl. Informatiker Nico Döttling, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kryptographie und Sicherheit (IKS) des Karlsruhe Institute of Technology

  • Cyberwar-Forscher: Andreas Schmidt, Politologe, forscht an der TU Delft zu regulatorischen und organisatorischen Aspekten von Internet-Sicherheit & war zuvor mehrere Jahre als Unternehmensberater in der IT-Branche tätig

  • Innenministerium: Markus Wiegand, Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit der Hessischen Landesregierung

  • Moderation & Völkerstrafrechtler: Professor Dr. Kai Ambos


Zum Zeitungsartikel des Göttinger Tageblatts vom 17.05.2013



Seminario de Justicia Transicional y Corte Penal Internacional


Universidad Cooperativa de Colombia y Konrad Adenauer Stiftung, Pasto, Kolumbien, 15 y 16.3.2013



Conferencia en la ceremonia de inauguración del año academico


Universidad Valparaiso, Chile, 26.3.2013


“El gran defecto que mantiene Chile es su Constitución”


Valparaíso (Chile)


“La mayoría de las Constituciones latinoamericanas republicanas después de las dictaduras tienen mucho más legitimidad que la chilena pues fueron fruto de una amplia participación popular a través de una Asamblea Constituyente”, manifestó el destacado académico de Derecho penal de la Universidad de Gotinga, Alemania, Kai Ambos, al ser consultado sobre el proceso de transición a la democracia en nuestro país.


El experto dictó la conferencia “Sobre el fundamento del ius puniendi en el Derecho penal internacional” en la ceremonia de inauguración del año académico de Postgrado de la Escuela de Derecho de la Universidad de Valparaíso.


Pagina web



Doktorandenworkshop


Ab dem Sommersemester 2011 bietet Prof. Ambos einen "Doktorandenworkshop" an, in dem die Doktoranden der Abteilung ihre Forschungsthemen den Mitarbeitern und anderen Doktoranden und Postdoktoranden vorstellen können.



A Justiça Transicional no Brasil - 18 – 19 de maio de 2012


transicional no brasil1

A Anistia e o papel das Cortes na superação do pasado autoritário


Desde 1º de abril de 1964 até a posse de um Presidente civil eleito indiretamente em 15 de março de 1985, o Brasil foi governado exclusivamente por militares escolhidos indiretamente sem participação popular. Durante esse período, agentes estatais praticaram, de modo sistemático e generalizado,crimes contra a humanidade (homicídios, sequestros, torturas, ocultações de cadáver, estupros, atentados violentos ao pudor etc.) e outras graves violações aos direitos humanos (como censura, demissões, cassação de direitos políticos etc.) contra os agentes supostamente subversivos ou que se opunham ao regime militar.Apesar de ter indenizado muitas vítimas e seus familiares e reconhecido a prática de vários desses crimes, o Brasil não realizou plenamente outras medidas importantes para a superação do passado autoritário. Depois do julgamento pelo Supremo Tribunal Federal da ADPF 153, que declarou plenamente válida a lei de anistia e, em contraponto, da sentença da Corte Interamericana de Direitos Humanos no Caso Araguaia, que condenou o Brasil a implementar diversas medidas para o re-estabelecimento da verdade e responsabilização penal de autores de crimes contra a humanidade etc., o tema adquiriu maior relevância e atualidade para o Direito Penal Internacional.



The Potential Role of Transitional Justice in Ongoing Conflicts


International Conference on The Potential Role of Transitional Justice in Ongoing Conflicts, held on November 13-15, 2011, at the Hebrew University of Jerusalem



Ägypten am Scheideweg, 17.05.2011


Rechtliche und politische Aspekte des demokratischen Wandels unter besonderer Betrachtung der Rolle des politischen Islam.


p1010409

Podiumsdiskussion mit:



  • Dr. Mohamed Elewa Badar (Brunel Law School Brunel University, London)

  • Ivesa Lübben (Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburg)



Das Opfer im Strafprozess, 24.05.2011


P1010496

Podiumsdiskussion mit:



  • Polizei Göttingen: Annegret Kortleben

  • Opferhilfe: Carmen Zipser & Stephan Hunold

  • Opferanwältin: Linda Rassow

  • Justiz: RiLG Matthias Koller

  • Therapeut: Prof. Dr. Ullrich Sachsse



Doktorandenworkshop


Ab dem Sommersemester 2011 bietet Prof. Ambos einen "Doktorandenworkshop" an, in dem die Doktoranden der Abteilung ihre Forschungsthemen den Mitarbeitern und anderen Doktoranden und Postdoktoranden vorstellen können. Das erste Treffen fand am 12.04.2011 statt.



9. March 2011


Lecture on "sexual violence in armed conflicts and international criminal law", LLM "Transcrim" Universtiy of Western Cape/Humboldt University Berlin, Cape Town.



09. / 10. April 2011


Opfer im Blickpunkt I Angeklagte im Abseits?

Probleme und Chancen zunehmender Orientierung auf die Verletzten in Prozess, Therapie und Vollzug.


einladung-symposium

Die Einladung zum 40. Symposium in Maria Laach am 09. und 10. April erhalten Sie hier zum



25. - 26. November 2010


II Congreso sobre Prevención y Represión de Blanqueo de Dinero, Ilustre Colegio de Abogados de Barcelona.

Vortrag: "La persecución penal del blanqueo de dinero desde una perspectiva comparada"