Wichtigste Veröffentlichungen
Monographien
- Vollstreckbare Urkunde und prozessualer Anspruch 
 LXI, Köln/Berlin/Bonn/München 1989 (Prozeßrechtliche Abh., PA Heft 72) [429 S.]
 
- Die Reichweite der Unterschrift im Wechselrecht - Ein Plädoyer für die Maßgeblichkeit des räumlichen Sinnzusammenhangs 
 Berlin 1993 (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen - Abteilung B: Rechtswissenschaft, Band 87) [209 S.]
 
Kommentare
- Mitarbeit am Münchener ZPO-Großkommentar 
 - §§ 1025-1066 ZPO, Band 3, 6. Aufl. 2022, S. 141-893, 982-1026, 1668-1671 [802 S.]
- am Jaeger'schen InsO-Großkommentar 
 - §§ 217-234 InsO, Band 7, 2019, S. 1-562 [562 S.]
- und am Soergel'schen BGB-Großkommentar 
 - §§ 1004-1007 BGB, Band 15/1, 13. Aufl. 2007, S. 124-290 [167 S.]
 - §§ 1018-1029, 1090-1093 BGB, Band 24, 14. Aufl. 2023, S. 1-189, 291-348 [247 S.]
Aufsätze und Besprechungen
- Die Vollstreckung indexierter ausländischer Unterhaltstitel 
 (zugleich eine Besprechung von BGH, U. v. 06.11.1985 - IVb ZR 73/84)
 JZ 1987, S. 178-186
 
- Die Beweislastverteilung bei der Vollstreckungsgegenklage 
 NJW 1991, S. 795-805
 
- Die Sicherungsdienstbarkeit zwischen Gewerberecht und Kartellrecht 
 ZHR 157 (1993), S. 559-599
 
- Titulierung durch Bezugnahme ? 
 DNotZ 1995, S. 749-758
 
- Der Anwendungsbereich der Vollstreckungsunterwerfung 
 - zum neuen Recht der vollstreckbaren Urkunde -
 ZNotP 1998, S. 474-481
 
- Strukturprobleme der Kodifikation Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 
 phil.-hist. Klasse III Nr. 236 (2000), S. 147-173
 
- Das Exequatur von Schiedssprüchen: materielle Einwendungen zur prozessualen Verteidigung? 
 FS für Akira Ishikawa (2001), S. 335-359
 
- Die "neue" ZPO: Bedeutende Änderungen im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht 
 DStR 2002, S. 85-95 und S. 133-141
 
- Von der executorischen Urkunde zum vollstreckbaren Notariatsakt - der lange Weg ins dritte Jahrtausend 
 in: Rechberger (Hrsg.), Die vollstreckbare Urkunde - Chancen und Risiken einer vereinfachten Rechtsdurchsetzung, Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen, Band XXV (2002), S. 1-41
 
- Die "nicht wie geschuldet" erbrachte Leistung und sonstige Pflichtverletzungen 
 JURA 2002, S. 361-374
 
- Zur Deutung des § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB: materielle Anspruchsgewähr oder prozessuale Störungsabwehr?
 FS für Kostas E. Beys (2003), Band II, S. 1061-1091
 
- Die Überleitung des Anfechtungsrechts
 FS für Walter Gerhardt (2004), S. 621-651
 
- Zwischenprüfung und Schwerpunktbereichsprüfung - Juristenausbildung im Systemumbruch 
 in: Münch (Hrsg.), Die neue Juristenausbildung - Chancen, Perspektiven und Risiken (2004), S. 9-25
 
- Verjährungshemmung durch Erhebung einer Schiedsklage
 FS für Peter Schlosser (2005), S. 613-635
 
- Die vollstreckbare Notariatsurkunde im Anwendungsbereich der VO (EG) Nr. 805/2004
 FS für Walter H. Rechberger (2005), S. 395-412
 
- Maßgeblichkeit der Insolvenzreife - Eröffnungsgründe, Antragsverfahren und Haftung bei Insolvenzverschleppung
 in: Hommel/Knecht/Wohlenberg (Hrsg.), Handbuch Unternehmensrestruktuierung (2006), S. 1233-1281
 (zusammen mit Götz Eric Fischer)
 
- Schiedsgerichte in Arbeitssachen
 FS für Hansjörg Otto (2008), S. 327-359
- Die Privatisierung der Ziviljustiz - Von der Schiedsgerichtsbarkeit zur Mediation 
 in: 50. Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2008/I (2009), S. 179-214
- Richtermacht und Formalismus im Verfahrensrecht
 in: Oestmann, Peter (Hrsg.), Zwischen Formstrenge und Billigkeit - Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß (2009), S. 55-103
- Gibt es eine ausnahmsweise Genehmigung einseitiger Rechtsgeschäfte Minderjähriger? - ein Beitrag zur teleologischen Reduktion des § 111 S. 1 BGB 
 FS für Dieter Leipold (2009), S. 1109-1131
- Der Beschlussmängelstreit im Schiedsverfahrensrecht - roma locuta causa finita!?
 ZZP 123:1 (2010), S. 3-25
- Schiedsverfahren im Dreiländereck - Deutschland, Schweiz, Österreich
 FS für Athanassios Kaissis (2012), S. 717-748
- Der Streitwertspruch des Schiedsgerichts
 FS für Rolf Stürner I (2013), S. 355-387
- Grundfragen des Zivilprozesses - Sinngehalte der Lehre vom Prozeßzweck
 in: Bruns/Münch/Stadler, Die Zukunft des Zivilprozesses [VV 101] (2014), S. 5-51
- Vereinfachte Forderungsbeitreibung in Deutschland 
 in: Rijavec/Ivanc/Kerestes (Hrsg.), Simplification of Debt Collection in the EU [EM 90] (2014), S. 87-149
 (gemeinsam mit Meik Thöne)
- Die Kompetenz-Kompetenz im Schiedsgerichtsverfahren 
 - Regelungsmodelle im Rechtsvergleich -
 ZZPInt 19 (2014), S. 387-426
- Eberhard Schilken und seine Lehre zum Prozeßzweck 
 FS für Eberhard Schilken (2015), S. 387-404
- Vertraulichkeit im Schiedsverfahren
 ZZPInt. 20 (2015), S. 431-455
- Vorbeugender Rechtsschutz im Zivilprozeßrecht 
 LA für Wolfram Henckel (2015), S. 231-267
- Rechtsprobleme schiedsrichterlicher Zuständigkeit 
 - Rahmenbedingungen und Regelungsbedarfe -
 ZZP 128:3 (2015), S. 307-333
- Die Annahme öffentlicher Urkunden 
 in: Lipp/Münch (Hrsg.), Die neue Europäische Erbrechtsverordnung
 [GöNotI-Reihe 5] (2016), S. 31-63
- Schiedsverfahren vs. staatliche Gerichtsbarkeit
 - Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit -
 in: Bitburger Gespräche in München, Band 6 (2016), S. 53-110
- Die Schiedsbindung als Prozeßeinrede
 FS für Reinhold Geimer (2017), S. 461-480
- Legal Professions and the Transfer of Real Estate (Die juristischen Berufe und Immobilienübertragung)
 in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law (Deutscher Landesbericht im Auftrag der Gesellschaft für Rechtsvergleichung für den 20. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung in Fukuoka/Japan) (2018), S. 615-634
- Betrachtungen zur Reformierung des Schiedsrechts
 ZZPInt. 23 (2018), S. 259-293
- Divide et impera – Trennbarkeit im Schiedsrecht
 FS für Roderich Thümmel (2020), S. 573-592
- Die Revision des Schweizer Internationalen Schiedsrechts
 ZZPInt. 25 (2020), S. 233-261
- Die Privatisierung der Ziviljustiz – eine etwas andere SWOT-Analyse der Rechtsdurchsetzung
 FS für Herbert Roth (2021), S. 443-460
- Die Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren
 in: Wilhelmi/M. Stürner (Hrsg.), Mehrparteien-Schiedsverfahren (2021), S. 1-44
- Multi Party Appointments – ICC, UNCITRAL, DIS im Wandel der Zeiten
 FS für Werner F. Ebke (2021), S. 707-716
- Zur Sinnhaftigkeit amtlicher Überschriften
 FS für Ekkehard Becker-Eberhard (2022), S. 371-385
- Vom Beruf unserer Zeit zur Reform des Schiedsrechts
 JZ 2023, S. 958-967
(Stand: Oktober 2023)