Home
Herzlich Willkommen an der Fakultät für 
Forstwissenschaften und Waldökologie
                Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bietet ein aktuelles und vielseitiges Studium, das Wälder mit ihren Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz beleuchtet, sich aber explizit auch mit den Möglichkeiten der Nutzung durch den Menschen befasst dabei ökonomische Fragen ebenso adressiert wie die gesellschaftliche Dimension von Wald und seiner Nutzung. Zudem vermittelt das Studium Kenntnisse zu Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten. Unsere Fakultät unterhält zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und interdisziplinären Zentren überall auf der Welt und ist in vielen interdisziplinären Forschungsverbünden aktiv.
Aktuelles
- 
		
			
			
Professur Forstentomologie besetzt - Herzlich willkommen, Martin Schebeck!
Die Fakultät freut sich, dass die Professur für Forstentomologie seit dem 1. November mit Martin Schebeck besetzt ist. Nach seinem Studium der Zoologie, Biologie sowie Wildtierökologie und Wildtiermanagement und Forstwissenschaften promovierte Prof. Dr. Martin Schebeck im Fach Forstentomologie an der BOKU Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ökologie und Evolution von Waldinsekten, insbesondere von Borkenkäfern. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er unter anderem mit dem Talent Award der Stadt Wien sowie dem Förderpreis der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die Fakultät freut sich sehr, Prof. Dr. Martin Schebeck begrüßen zu dürfen und wünscht einen guten Start an der Universität Göttingen.
Zur Abteilung - 
		
			
			
Stiftungsprofessur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften besetzt - Herzlich willkommen, Claudia Teutschbein!
Die Fakultät freut sich sehr, dass Claudia Teutschbein den Ruf auf die Eva Mayr-Stihl Stiftungsprofessur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften angenommen hat und die Fakultät seit dem 1. November mit ihrer hydrologischen Expertise bereichert. Nach ihrem Studium der Wasserwirtschaft und Bodenkunde promovierte Prof. Dr. Claudia Teutschbein im Fach Physische Geographie an der Stockholm University. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit hydrologischen Prozessen und ihrem Zusammenhang mit externen meteorologischen, ökologischen, topografischen und anthropogenen Einflussfaktoren. Die Fakultät begrüßt Prof. Dr. Claudia Teutschbein auf der Eva Mayr-Stihl-Stiftungsprofessur und wünscht einen guten Start an der Universität Göttingen.
Zur Abteilung - 
		
			
			
Ringvorlesung
Wälder sind die bedeutendsten terrestrischen Ökosysteme weltweit: Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten, sind unverzichtbar für den Biodiversitätsschutz, speichern große Mengen Kohlenstoff und liefern mit Holz eine erneuerbare Ressource. Die Rahmenbedingungen für naturnahe Bewirtschaftungskonzepte verändern sich rasant: Klimawandel und gesellschaftliche Erwartungen stellen die Wälder vor nie dagewesene Herausforderungen. Die Vortragsreihe möchte zum Nachdenken und Diskutieren anregen: Welche Wälder wollen wir künftig? Wie lassen sich ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen ausbalancieren?
zum Programm 
Nachrichten aus der Fakultät
- 
		
			
			
Online Seminar Serie
Wie können wir widerstandsfähige Waldökosysteme bewirtschaften? In dieser Reihe werden wir die vielfältigen Ansätze in der Forstwissenschaft und Waldbewirtschaftung erkunden, die Experten weltweit im Rahmen von Anpassung an den Klimawandel und Veränderungen in der Landnutzung anwenden. Dabei werden wir von Experten mehr über ihre neuesten Forschungsergebnisse und ihren persönlichen Werdegang erfahren. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur Ihr Verständnis zu erweitern, sondern sich auch inspirieren zu lassen, während Sie Ihren eigenen Weg in der Forstwissenschaft und verwandten Disziplinen einschlagen.
Information und Anmeldung - 
			
			
Schließung der Bibliothek
Ab dem 31.08. werden die Außenwände der Bibliothek geöffnet, zeitgleich wird eine Staubschutzwand installiert. Leider müssen wir ab diesem Datum die Bibliothek für den Publikumsverkehr schließen. Leider sind wir nun durch die Sanierungsarbeiten gezwungen auch die Lern- und Studienräume zu schließen. Die Verantwortlichen veranschlagen ca. 6-8 Wochen Bauzeit. Bestellung, Ausleihe und Rückgabe erfolgt nach Absprache (ausschließlich per E-Mail (bbf@sub.uni-goettingen.de)).
 - 
		
			
			
Gauß-Professur für amerikanischen Bioklimatologen
Der Bioklimatologe Prof. Dr. Dennis Baldocchi von der University of California in Berkeley hat eine Gauß-Professur der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erhalten. Damit forscht er in den kommenden zwei Monaten an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen, wo er in der Abteilung Bioklimatologie mit Prof. Dr. Alexander Knohl und dessen Team zusammenarbeitet.
Zum Artikel 
Pressemitteilungen
- 
			
			
Waldpädagogik-Zertifikat 2025
In Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten konnten in diesem Jahr insgesamt 23 Studierende unserer Fakultät das Zertifikat Waldpädagogik empfangen. Der Lehrgang für diese gefragte Zusatzqualifikation lief über zwei Semester, am 9. und 10. September 2025 standen die Abschlussprüfungen an. Als Prüfungsgruppen standen neben Schulklassen und KiTa-Gruppen auch Lehrkräfte, Gärtner*innen und Senior*innen bereit, mit denen die Studierenden ihr neu erworbenes Wissen in Sachen Gruppenleitung im Allgemeinen und bezüglich waldbezogener Umweltbildung im Speziellen zur Anwendung bringen konnten. Die Fakultät gratuliert allen frisch gebackenen Waldpädagoginnen und -pädagogen! Wir danken der Koordinatorin Dr. Sabine Ammer, die den Kurs einmal mehr erfolgreich und in bewährter Zusammenarbeit mit den NLF durchgeführt hat.
 - 
		
			
			
Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse?
Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden, das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen, auch Bilche genannt, begünstigen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Schlafmäuse und Eichhörnchen einander nicht aus dem Weg gehen. Sie können in Mischwäldern sogar recht gut zusammenleben“, so Erstautor Pedro Mittelman, Doktorand in der Abteilung Wildtierwissenschaften der Universität Göttingen.
Zum Artikel - 
		
			
			
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen über die Fakultät und ein Archiv.
mehr... 
Fakultät für Forstwissenschaften 
und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen