Professionalisierung der Studiendekanate
          		
 
Koordination
- Christina Höhmann (Qualitätsmanagement Studium und Lehre)
 
Mitarbeiter*innen sowie Beteiligte 
- Studiendekanatsreferent*innen
 - Studien- und Prüfungsberater*innen
 - Studiendekan*innen
 - Mitarbeiter*innen aus der Abteilung Studium und Lehre
 
	Gesamtziele
	
		- Umbau der Beratungslandschaft und Optimierung von Instrumenten zur gezielten Studienberatung, Veränderung des Beratungsverständnisses weg von Krisenintervention hin zu Studienorientierungshilfen;
 
- Etablierung eines wirksamen und umfassenden Studien-Qualitätsmanagements auf Fakultätsebene sowie Entwicklung unterstützender Instrumente dazu;
 
- Weiterbildungsprogramm für die Studiendekanate (Tätigkeitsfelder Beratung, Studienreferent*in, Studiengangsbeauftragte*r, Studiendekan*in);
 
- Mittelfristig: Reduktion der Abbrecherquoten bei Studierenden, Erhöhung der Absolventenzahl in Regelstudienzeit.
 
	
 
 
	Erreichte Ziele
	
		- Etablierung regelmäßiger Netzwerktreffen der Studiendekanatsreferent*innen sowie der Beratungsmultiplikator*innen
 
- Enger Austausch des Studiendekanekonzils mit den Netzwerktreffen
 
- Verzahnung der Studienzentrale, im Besonderen der zentralen Studienberatung mit den dezentralen Beratungsakteuren
 
- Entwicklung spezifischer Beratungsangebote für Studierende
 
- Abstimmungen zwischen Studiendekanatsreferent*innen sowie zentralen Einrichtungen in Bezug auf sinnvolle Abläufe im Studiengangs– und Studienbeitragscontrolling
 
- Abstimmungen über Studiengangentwicklungen und Gestaltung von Schlüsselkompetenzangeboten zwischen Mitarbeiter*innen in den Studiendekanaten und Verantwortlichen auf zentraler Seite
 
- Entwicklung eines Weiterqualifizierungsprogramms für Mitarbeiter*innen in den Studiendekanaten
 
	
 
 
	Fortlaufende Aufgaben
	
		- Ausbau und Stärkung der Studienbüros unter fakultätsspezifischen Aspekten
 
- Weiterentwicklung im Bereich Qualitätssicherung, Diskussion und Verzahnung der bestehenden Instrumente sowie Etablierung von Qualitätsregelkreisen
 
- Verstetigung der Weiterqualifizierungsangebote
 
- Etablierung des On-Boarding-Programms für neue Studiendekan*innen und des Einarbeitungsprogramms für neue Mitarbeiter*innen in den Studiendekanaten
 
- Entwicklung von Instrumenten zur Reduktion der Abbrecherquoten (z. B. Self Assessment Module)
 
- Stärkung der Transparenz über Themen im Bereich Studium und Lehre