Vertretungsprofessur „Didaktik der politischen Bildung“
Ab Oktober 2025 ist Dr. Christine Engartner Verwaltungsprofessorin für den Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Sie
studierte von 2010 bis 2016 Politikwissenschaft und Deutsch für das gymnasiale
Lehramt an der Universität Bremen. 2023 promovierte sie an der Universität
Bremen mit der Arbeit „Beruf und Gesellschaft. Ansprüche, Wirklichkeiten,
Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen“. Des Weiteren war sie an der RWTH Aachen,
der Bergischen Universität Wuppertal, der Stiftung Universität Hildesheim sowie
der University of California, Berkeley, in Forschung und Lehre tätig. Im
Oktober 2025 absolvierte sie in Köln das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an
Gesamtschulen und Gymnasien.
Forschungsschwerpunkte
· Politikdidaktische Konzeptionen
· demokratische Identitätsbildung
· sozialwissenschaftliche Bildung in berufs- und arbeitsweltlichen Kontexten
· qualitativ-empirische Sozialforschung
· politische und berufliche Sozialisationsforschung
· forschendes Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Vita
ab 10/2025 Vertretungsprofessur „Didaktik der politischen Bildung“ an der Georg-August-Universität Göttingen
04/2025-09/2025 Lehrbeauftragte an der Stiftung Universität Hildesheim
10/2023-09/2025 Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität Wuppertal
05/2022–10/2025 Lehramtsanwärterin der Unterrichtsfächer Sozialwissenschaften und Deutsch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), Köln (Gesamtschulen/Gymnasien) (Vorbenotung: 1,0)
09/2023 Promotion am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen (Dr. rer. pol.) (summa cum laude)
10/2022–10/2023 Elternzeit
10/2020–05/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen
10/2019–09/2020 Elternzeit
04/2019–09/2019 Forschungsaufenthalt am Departement of History an der University of California, Berkeley
04/2017–09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Politisches Lernen in der dualen Ausbildung“ (PoLdA), Universität Bremen
09/2017–08/2018 Schwangerschaftsvertretung im Projekt „Forschungswerkstatt integriert“ (FIT) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bremen
10/2016–03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDis), Universität Bremen
01/2016–09/2016 Brückenstipendiatin der Universität Bremen im Programm „Promovieren in den Geisteswissenschaften“, Universität Bremen
10/2013–02/2016 Master of Education (Politik & Deutsch), Universität Bremen (1,4)
10/2010–09/2013 Bachelor of Arts (Politikwissenschaft & Germanistik), Universität Bremen 1,6)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
· Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
· Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
· Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
· Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
· New York Academy of Science (09/2019-10/2020)
Vorträge
22.01.2025 Diskutantin auf dem Podium „Möglichkeiten zur Demokratiebildung im Beruf“ bei der Tagung „Demokratiebildung im Beruf – eine Aufgabe für alle Lernorte“, Tagung des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB), Bonn
30.11.2023 Berufsschüler*innen ohne Illusion. Eine qualitative Studie zum Einfluss der Ausbildung auf Gesellschaftsvorstellungen. Vortrag bei der Akademie für politische Bildung, Tutzing
06.10.2023 Beruf und gesellschaftliche Identität. Eine qualitative Studie zum Einfluss der Ausbildung auf Gesellschaftsvorstellungen. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Universität Bielefeld
02.06.2023 Dual(-ität) politisch (aus-)gebildet? Politikunterricht an Berufsschulen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Stiftung Universität Hildesheim
21.03.2023 Einordnung der WiSo-Abschlussprüfung aus berufspädagogischer und politikdidaktischer Perspektive. Vortrag bei den 22. Hochschultagen Berufliche Bildung, Universität Bamberg
21.03.2022 Bestandsaufnahme I: Problemdiagnose. Vortrag beim Fachgespräch politische Bildung in der Dualen Berufsausbildung von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Kultusministerkonferenz (KMK) organisiert, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein, Berlin
11.03.2019 Von veränderten Arbeits- und Medienwelten und der Suche nach dem spezifisch Politischen – oder: Denkanstöße für eine politische Bildung (an beruflichen Schulen) in Anbetracht eines gesellschaftlichen Wandels, Vortrag auf den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung, Universität Siegen
15.02.2019 Politische Bildung in der dualen Ausbildung als „Weltenwandlerin”. Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen der (strukturbedingten) Heterogenität des Bildungsbereichs, Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung, Universität zu Köln
12.11.2018 Career Guidance at the Transition from School to Vocational Training or University, Vortrag mit Eva Anslinger auf der EAPRIL-Conference, Protoroz/Prian (Slowenien)
Preise und Stipendien
2025 Ursula-Buch-Preis, Preis für die beste Dissertation der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
2024 OenB-Award für Wirtschaftsdidaktik, Dissertationspreis der Österreichischen Nationalbank
2024 Geldpreis beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
09/2017–07/2018 Fulbright-Stipendium im Doktorandenprogramm | Forschungsaufenthalt am Departement of History an der University of California, Berkeley
04/2017–09/2019 Promotionsstipendium im Rahmen des Fokusprojekts „Politisches Lernen in der dualen Ausbildung: Ansprüche – Wirklichkeiten – Herausforderungen“ (PoLdA) | Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen
Veröffentlichungen
i.E. Stand und Perspektiven berufsbezogener politischer Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 11251, Bonn (mit Martin Kenner und Peter Zorn)
i.E. Mangelnde Anerkennung als gesellschaftsbezogene Erfahrung Ausbildender. In: Stand und Perspektiven berufsbezogener politischer Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 11251, Bonn (mit Martin Kenner und Peter Zorn).
i.E. Orte, Menschen, Reflexion – DDR digital. In: UHiversum - Das Magazin, Universität Hildesheim (gemeinsam mit Anja Schade Sinia Mailin Hensel und Marc Partetzke)
2024 „Don Quijote ist ein Amateur gegen uns“. Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen. In: Partetzke, Marc/Schade, Anja/Hensel, Sinia (Hg.): Emotionen und politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 217-228
2024 Gesellschaftliche Integration durch den Beruf? Anforderungen, Bedingungen und Herausforderungen des Politikunterrichts in der Berufsschule. In: bwp@ – Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 1-15. Online abrufbar unter https://www.bwpat.de/ht2023/engartner_kenner_ht2023.pdf (mit Martin Kenner
2023 Aus Berufsbiografien lernen. Vorschlag einer sozialwissenschaftlich konturierten Berufsorientierung. In: Politik unterrichten, S. 28-35 (mit Eva Anslinger und Marc Partetzke)
2023 Beruf und Gesellschaft. Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen. Wiesbaden (667 S.)
2022 Separation von politischer und ökonomischer Bildung im Spiegel der Zeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 72. Jg., Heft 48, S. 41-46 (mit Tim Engartner)
2022 Die Stellung des Politikunterrichts an Berufsschulen. Eine Analyse prägender Rahmendokumente für das Leitfach der politischen Bildung. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 71. Jg., Heft 3, S. 323-331
2021 Demokratische Identität als Ziel schulischer politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 12. Jg., Heft 1, S. 17-35 (mit Michael Schedelik und Tim Engartner)
2021 Politische Bildung in der dualen Ausbildung als ‚Weltenwandlerin‘? Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen strukturbedingter Heterogenitäten. In: Bonfig, Anja/Scaramuzza, Elia (Hg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt a. M., S. 105-122
2019 Digitalisierung als Thema im berufsbildenden Politikunterricht – oder: Zur Bedeutsamkeit politischer Bildung in der dualen Ausbildung, Ein Beitrag zur Fachtagung „FT 15 Politik und Wirtschaftslehre – Politische Bildung an beruflichen Schulen im Kontext einer digitalisierten Arbeitswelt“. Online abrufbar: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2019beitraege/ft15_digitalisierung-als-thema-im-politikunterricht_barp.pdf)
2019 Politische Bildung an beruflichen Schulen im Kontext einer digitalisierten Arbeitswelt – Tagungsdokumentation und Editorial zu den Tagungsbeiträgen. Ein Beitrag zur Fachtagung „FT 15 Politik und Wirtschaftslehre – Politische Bildung an beruflichen Schulen im Kontext einer digitalisierten Arbeitswelt“. Online abrufbar: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2019beitraege/ft15_politische-bildung-digitalisierte-arbeitswelt_barp-kenner.pdf) (mit Martin Kenner)
2019 Haltung statt Zurückhaltung: Mehr politische Bildung wagen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 64. Jg., Heft 12, S. 9-12 (mit Tim Engartner)
2019 Rezension zu Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 68. Jg., Heft 1, S. 52
2019 Career guidance at the transition from school to vocational training or university: a DBR-project for a social-scientifically embedded professional orientation. In: EAPRIL 2018-Script (mit Eva Anslinger und Marc Partetzke)
2018 Haltung statt Zurückhaltung. In: Frankfurter Rundschau v. 14.12.2018, S. 25 (mit Tim Engartner)
2018 Haltung statt Zurückhaltung. Oder: Zum Umgang mit der AfD in der Schule. In: Hessische Lehrerzeitung, 71. Jg., Heft 12, S. 18-19 (mit Tim Engartner)
2018 Berufliche Orientierung. Überdenken – Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe. In: Friese, Marianne (Hg.): Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren. Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt. Bielefeld, S. 279-294 (mit Eva Anslinger und Marc Partetzke)
2018 Bremer Leben – aus Biographien lernen: Sozialwissenschaftliche Berufsorientierung durch forschendes Lernen und Studieren. In: Neuber, Nils/Paravicini, Walther/Stein, Martin (Hg.): Forschendes Lernen – The wider view, Münster, S. 193-196 (mit Eva Anslinger)
2017 „Wenn einer nicht weiß, wo links und rechts ist, wie soll er da geradeaus wissen?“ Das Projekt Bremer Leben – oder: Konzeption einer sozialwissenschaftlich verankerten Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe. In: bwp@, 16. Jg., Heft 2. Online abrufbar unter: www.bwpat.de/ausgabe/33/anslinger-barp-partetzke (mit Eva Anslinger und Marc Partetzke)
2017 Biographizität in der beruflichen Bildung: Berufliche Orientierung durch die Analyse von Erwerbsbiografien – Konzeption und Erfahrungen. In: Landesinstitut für Schule NRW (Hg.): 19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln. Online abrufbar unter: www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/ft02_arbeitslehre_biographizitaet_in_der_berufl._bildung.pdf (mit Eva Anslinger)
2017 Internet. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 1, Baltmannsweiler, S. 367-376 (mit Andreas Klee)