Willkommen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen


Willkommen am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen, einem renommierten Zentrum für akademische Exzellenz auf dem Gebiet der Politikwissenschaft

In der historischen Stadt Göttingen gelegen, fördert das Institut Spitzenforschung, hochwertige Lehre und internationale Zusammenarbeit. Unter der Leitung angesehener Professor:innen umfasst die Forschung des Instituts die Arbeitsbereiche Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft & polit. Ökonomie, Politische Theorie und Ideengeschichte, Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, Politisches System der BRD sowie Staat und Demokratie im modernen Indien. Das interdisziplinäre Umfeld der Universität Göttingen fördert die Forschung und Zusammenarbeit mit Stärken in den Bereichen Entwicklungsökonomie, Recht, Ethnologie und Soziologie. Die Verpflichtung des Instituts zu einer umfassenden und engagierten Ausbildung von Studierenden spiegelt sich in innovativen Lehrmethoden und einem Lehrplan wider, der kritisches Denken fördert. Darüber hinaus setzt das Institut im Rahmen seiner Lehre einen Schwerpunkt auf eine persönliche Betreuung und einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden. Zudem ist die Internationalisierung ein wichtiger Schwerpunkt. Das Institut ist in das renommierte ENLIGHT-Netzwerk eingebunden, das den akademischen Austausch, gemeinsame Forschungsprojekte und internationalen Wissenstransfer fördert. Diese globale Perspektive bietet den Studierenden die Möglichkeit, wertvolle interkulturelle Erfahrungen während eines Studienaufenthalts im Ausland zu sammeln, die ihren akademischen Werdegang bereichern. Die vielfältige und integrative Gemeinschaft des Instituts sowie das vielfältige englischsprachige Lehrangebot heißt internationale Studierende willkommen und ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration in das Campusleben der Universität Göttingen.
Zusammengefasst zeichnet sich das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Göttingen durch ein dynamisches Forschungsumfeld, eine umfangreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine hervorragende Lehre mit einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Arbeitsbereichen sowie durch eine starke internationale Präsenz, die Studierende optimal auf Berufsfelder in verschiedenen Bereichen vorbereitet, aus.


Aktuelles und Veranstaltungshinweise

    • Welche Effekte hat das Trump Telefonat mit Putin auf den Russland-Ukraine-Krieg, und wie wirken sich weitere Sanktionen der EU aus?
      Christian von Soest hat sich in einem Interview mit ntv zu diesen Fragen geäußert.
      Er ist Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Das Interview ist hier zu finden.


          • Prof. Dr. Andreas Busch in der New York Times zitiert
            Das Institut für Politikwissenschaft freut sich, darauf hinzuweisen, dass Prof. Dr. Andreas Busch in einem aktuellen Artikel der New York Times zur Wahl des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz im Angesicht der politischen Lage in Deutschland zitiert wurde.
            Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Opinion Why We’re Rooting for Germany’s Conservative Chancellor - The New York Times.


                • CHE-Umfrage abgeschlossen
                  Die Ergebnisse der CHE-Umfrage sind veröffentlicht und können hier abgerufen werden.
                  Wir danken allen Studierende, die sich an der Umfrage beteiligt haben, für ihre aktive Teilnahme!


                • Stellenausschreibungen

                    • Am Institut für Politikwissenschaft wird zum 1.Oktober 2025 eine Studentische Hilfskraft (mit oder ohne BA) (m, w, d) für die Professur für das Politische System der BRD gesucht. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet und umfasst 20 Stunden monatlich. Weitere Informationen zu der Stellenausschreibung finden Sie hier.
                      Ihre kurze schriftliche Bewerbung (inkl. tabellarischem Lebenslauf und aktuellem Notenauszug) richten Sie bitte per E-Mail an Prof. Dr. Simon Fink: simon.fink@sowi.uni-goettingen.de bis zum 10.08.2025.



                    • Archiv von "Aktuelles"

                    • Kontakt