
Das Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-Universität und zugleich ein Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet Data Science. Dies betrifft insbesondere die Koordination und Weiterentwicklung der Aktivitäten in Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Bereich Data Science. Durch die Interaktionen der verschiedenen Disziplinen Informatik, Mathematik, Statistik und den verschiedenen Anwendungsfächern besteht ein hoher interdisziplinärer Austausch, der durch das CIDAS auch auf internationaler Ebene gefördert wird.
Mehr...
Das Sehsystem durch Augen der KI
Neue KI-Modelle helfen, die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn zu verstehen
Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn zu entschlüsseln. Die Forschenden untersuchten, wie Form, Verschaltungsmuster und Aktivität von Nervenzellen im Mäusegehirn zusammenhängen. Die zentralen Ergebnisse des Projektes wurden in einer Reihe von Artikeln in den Fachzeitschriften Nature und Nature Communications veröffentlicht.


FELLOWSHIP
Um hervorragenden Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Umsetzung einer eigenen innovativen Forschungsfrage im Bereich der Data Science und der Künstlichen Intelligenz zu geben, stellt das CIDAS hierfür Fellowships zur Verfügung.

SEKTIONEN
Innerhalb des CIDAS bilden Sektionen eine themen- und fachspezifische Unterstruktur zur Koordination von Lehre, Forschung, Infrastrukturen und Dienstleistungen.

KISSKI
KISSKI ist eines von vier KI-Servicezentren, die seit November 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Das Ziel dieser KI-Servicezentren ist, die KI-Forschung in Deutschland voranzutreiben und den breiten Transfer in Anwendungen zu fördern.

QuCellAI
Die CIDAS/Sartorius Quantitative Cell Analytics Initiative ist eine Partnerschaft von akademischen Partnern des Göttingen Campus und Sartorius. Ziel ist es, die Bildgebung von lebenden Zellen mit modernster künstlicher Intelligenz zu kombinieren, um unser Verständnis grundlegender biologischer Prozesse zu verbessern, therapeutische Interventionen zu untersuchen und letztendlich neue Therapien zu entwickeln.
Forschung
Die Mitglieder des CIDAS forschen in verschiedenen Bereichen der Data Science und Digitalisierung. Somit wird sowohl den Fragestellungen im Methodischen, wie auch im Angewandten Bereich der Data Science nachgegangen. Zugleich werden auch die gesellschaftswissenschaftlichen Einflüsse der Digitalisierung untersucht.
Mehr...
Lehre
Services

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert eine Arbeitsgruppe der Carpentries auf dem Göttingen Campus...

Im Rahmen des Projekts werden interdisziplinäre hochschulweite Online-Selbstlernkurse für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene...

Im Rahmen des Projektes liveSciences³ wurde gemeinsam mit Lehrenden aus den Lebenswissenschaften ein Wiki ins Leben gerufen...

Ziel des Projektverbundes eLabour ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums, das eine IT-basierte Forschungsinfrastruktur organisiert...

Die Georg-August-Universität bietet im Rahmen der eResearch Alliance Beratungs-, Schulungs- und Service-Angebote zum Thema Forschungsdatenmanagement...

Der CIDAS YouTube Channel. Hier finden sich Vorlesungen, Forschungshighlights, Talks und weiteres zum Thema Data Science ...

Wir bieten Studierenden und Promovierenden eine Beratung in statistischen Fragen für wissenschaftliche Arbeiten an. ...

Mit dieser Ausstellung möchte das CIDAS nicht nur Wissen vermitteln, sonder die Neugierde wecken um Hemmnisse in Bezug auf KI und Data Science abzubauen. ...
Mehr...