Veranstaltung
Das Leben einer indigenen Frau in Zentralbrasilien: Diriti - eine Keramikerin der Iny-Karaja
| Titel der Veranstaltung | Das Leben einer indigenen Frau in Zentralbrasilien: Diriti - eine Keramikerin der Iny-Karaja |
| Veranstalter | Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, in Zusammenarbeit mit der Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde |
| Referent/in | Matti Bauer |
| Veranstaltungsart | Vortrag |
| Kategorie | Forschung |
| Anmeldung erforderlich | Nein |
| Beschreibung | Die Karajá leben am mittleren Araguaia und auf der von ihm gebildeten Flussinsel Bananal südlich des Amazonas. Sie sind bekannt für ihre Tonpuppen Ritxoko, die 2012 zum Immateriellen Kulturerbe Brasiliens erklärt wurden. 1984 besuchte der Filmemacher Matti Bauer im Rahmen einer ethnologischen Feldforschung Diriti, eine Keramikerin der Iny-Karajá, die für die sorgfältige Gestaltung ihrer Tonpuppen bekannt war. Er filmte sie bei der Herstellung der Ritxoko und kehrte 2017 und 2023 zurück, um mehr über das Leben der faszinierenden Frau zu erfahren. |
| Zeit | Beginn: 15.01.2026, 16:15 Uhr Ende: 15.01.2026 , 18:00 Uhr |
| Ort |
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa (Wilhelmsplatz 3) Taberna |
| Kontakt |
0551-3927894 mkraus@sowi.uni-goettingen.de |
| Externer Link | https://www.uni-goettingen.de/de/institut+f%C3%... |
| Dateianhang |