Prof. Dr. Alec M. Wodtke erhält Ertl-Vortragspreis 2022
Nr. 26 - 20.05.2022
(mpinat) Der 15. Gerhard Ertl-Vorlesungspreis geht an Prof. Dr. Alec M. Wodtke, Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität in Göttingen. Das Preiskomitee, bestehend aus den Juroren Prof. Dr. Joachim Sauer (HU Berlin), Prof. Dr. Matthias Drieß (TU Berlin), Prof. Dr. Eckart Rühl (FU Berlin) sowie dem Kollegium des Fritz-Haber-Instituts und Gerhard Ertl selbst, hat sich entschieden, Prof. Dr. Alec M. Wodtke in Anerkennung seiner Beiträge zum besseren Verständnis der Oberflächenchemie zu ehren. „Er ist ein international führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Untersuchung der Dynamik der Wechselwirkung zwischen Molekülen und Oberflächen, und ich freue mich sehr, dass er mit dem diesjährigen Ertl Lecture Award ausgezeichnet wird“, kommentiert Nobelpreisträger Gerhard Ertl.
Bevor Wodtke zur Max-Planck-Gesellschaft und Universität Göttingen kam, hatte er eine Professur im Fachbereich Chemie an der University of California in Santa Barbara inne. Sowohl in den USA als auch in Deutschland hat er herausragende Forschungsarbeiten zu elektronisch nicht-adiabatischen Wechselwirkungen in Oberflächenreaktionen durchgeführt, deren Bedeutung durch dynamische Studien nachgewiesen wurde, die die an Oberflächenreaktionen beteiligten Bewegungen auf atomarer Ebene aufzeigen. Seine am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der Universität Göttingen angesiedelte Gruppe „Dynamik an Oberflächen“ hat außerdem verbesserte Messinstrumente für die Ermittlung von Reaktionsgeschwindigkeiten in der Oberflächenchemie entwickelt und damit Benchmarks für die Theorie geliefert. Wodtke erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den Presidential Young Investigator Award der National Science Foundation (1989), ein Sloan-Forschungsstipendium und den Camille and Henry Dreyfus Teacher Scholar Award (beide 1992), den Humboldt-Forschungspreis (1998) sowie die renommierte Alexander von Humboldt-Professur (2010).
„Die Nachricht von dieser Auszeichnung hat in mir einzigartige Emotionen hervorgerufen. Prof. Ertl ist seit langer, langer Zeit eines meiner wissenschaftlichen Vorbilder. Seine Arbeit ist bekannt für ihre Vorreiterrolle und Vertrauenswürdigkeit. Es ist äußerst selten, dass in den Bereichen, in denen er gearbeitet hat, Verbesserungen erzielt werden. Dass unsere Arbeit mit seinem Namen in Verbindung gebracht wird, ist eine große Ehre und macht mich sehr demütig“, sagte Wodtke.
Der Gerhard-Ertl-Vortrag & Preis wurden 2008 von den drei Berliner Universitäten (Humboldt-Universität, Technische Universität und Freie Universität) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ins Leben gerufen, um an die Verleihung des Nobelpreises an Gerhard Ertl im Jahr 2007 zu erinnern. Der von der BASF gestiftete Preis beinhaltet einen einwöchigen Forschungsaufenthalt an den beteiligten Berliner Einrichtungen und einen Festvortrag am Abend. „Kooperationen mit akademischen Partnern spielen seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 1865 eine entscheidende Rolle. Denn am Markt erfolgreiche Innovationen brauchen beides – exzellente Grundlagenforschung und starke Partner, die dieses Wissen in Produkte und Verfahren umsetzen können. Es ist uns daher eine große Freude und Ehre, mit Prof. Alec Wodtke einen herausragenden Wissenschaftler auf seinem Gebiet mit dem Gerhard Ertl Lecture Award auszuzeichnen“, sagt Dr. Detlef Kratz, President Group Research, BASF SE.
Die Preisverleihung ist derzeit für Montag, den 12. Dezember 2022 geplant. Wodtke wird einen Vortrag mit dem Titel „Progress toward building the world’s greatest microscope: Making ultrafast atomic scale movies of chemical reactions at surfaces“ halten.
Kontakt:
Prof. Dr. Alec M. Wodtke
Georg-August-Universität Göttingen und
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Telefon:+49 551 201-1261, +49 551 39-20072
E-Mail: alec.wodtke@mpinat.mpg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/211983.html
und www.mpinat.mpg.de/de/wodtke