In publica commoda

Presseinformation: Sozialbeziehungen und große Datenmengen

Nr. 236 - 11.11.2019

DFG verlängert zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen


(pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen verlängert. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Verstehen von Sozialbeziehungen“, ein gemeinsames Kolleg mit dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen, erhält in den kommenden viereinhalb Jahren rund 4,4 Millionen Euro. Die Förderung für das GRK „Strukturerkennung in komplexen Daten: Zusammenspiel von Statistik, Optimierung und inversen Problemen“ an der Fakultät für Mathematik und Informatik beträgt etwa 4,5 Millionen Euro. Die zweite Förderperiode für beide GRK beginnt am 1. April 2020.

 

Am GRK „Verstehen von Sozialbeziehungen“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Verhaltensforschung, Psychologie und Linguistik der Universität Göttingen und des DPZ zusammen, um das Sozialverhalten von Affen und Menschen zu untersuchen. Affen und Menschen leben in komplexen Gesellschaften und müssen Sozialbeziehungen pflegen und steuern. Offen ist bisher noch, wie stark sie sich in ihren hierbei angewendeten geistigen Fähigkeiten unterscheiden. Die Promovierenden des GRK untersuchen daher, wie Kleinkinder, Erwachsene und verschiedene Affenarten soziale Signale wie Gesten und Laute verarbeiten, wie sie Sozialbeziehungen zwischen anderen nachverfolgen und wie sie ihr Verhalten mit Gruppenmitgliedern koordinieren.

 

Im ersten Durchgang waren am GRK 22 Promovierende beteiligt, von denen 15 ihre Promotion bereits abgeschlossen haben. „In der ersten Förderperiode haben wir den Grundstein für die Erforschung der sozialen Beziehungen gelegt“, so GRK-Sprecherin Prof. Dr. Julia Fischer, die mit einer gemeinsamen Professur an der Universität Göttingen und dem DPZ forscht. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun in einer zweiten Förderperiode die Möglichkeit erhalten, auf diesen Ergebnissen aufzubauen und die neu identifizierten Fragen in Angriff zu nehmen. Unter anderem richten wir den Blick verstärkt auf die Entwicklung des Sozialverhaltens bei Kindern und jungen Affen.“ Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/509586.html zu finden.

 

Ziel des mathematischen GRK ist es, neue mathematische Konzepte zu entwickeln, mit denen sich wesentliche Informationen aus komplexen Daten effizienter gewinnen lassen. Stetig wachsende Kapazitäten zur Erfassung und Speicherung großer Datenmengen erfordern intelligente methodische Ansätze, um die eingebetteten Informationen zu extrahieren.

 

„Die forschungsorientierte Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in mathematischer Datenanalyse an der Schnittstelle von Optimierung, inversen Problemen und Statistik ist gerade in der jetzigen Zeit von größter Bedeutung, um die anstehen Fragestellungen in vielen Bereichen von Wirtschaft und Forschung zu bewältigen, man denke nur an Date Science und Künstliche Intelligenz“, erläutert GRK-Sprecherin Prof. Dr. Gerlind Plonka-Hoch vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik.

 

Bislang sind insgesamt rund 45 Promovierende an diesem GRK beteiligt, dabei wurden 24 Dissertationen bereits erfolgreich abgeschlossen. Die zweite Förderphase ermöglicht neben der weiteren Finanzierung der aktuell im GRK arbeitenden Doktorandinnen und Doktoranden die finanzielle Unterstützung einer weiteren Kohorte von Promovierenden. Weitere Informationen sind unter www.uni-goettingen.de/de/514290.html zu finden.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Julia Fischer

Deutsches Primatenzentrum /

Georg-August-Universität Göttingen

Telefon (0551) 3851-375

E-Mail: jfischer@dpz.eu

Internet: www.dpz.eu/de/abteilung/kognitive-ethologie/ueber-uns.html

 

Prof. Dr. Gerlind Plonka-Hoch

Georg-August-Universität Göttingen

Fakultät für Mathematik und Informatik

Telefon (0551) 39-26777 / -24502

E-Mail: plonka@math.uni-goettingen.de

Internet: http://num.math.uni-goettingen.de/plonka/