Archäologisches Institut
Abteilung Klassische Archäologie
hautnah. Die farbigen Bronzestatuen der Griechen:
Kunst und Technik
Ausstellung in der Sammlung der Gipsabgüsse, 23. November 2025 - 31. Mai 2026
Öffnungszeiten: sonntags 11-16 Uhr, außer am 28.12.2025 und am 25.4.2026 (Ostern)
Eröffnung am 20. November um 19 Uhr
Weitere Informationen: www.uni-goettingen.de/hautnah
Vielfältige Möglichkeiten des Master-Studiums in Göttingen
PONS – Mobilität in Deutschland
Mit dem Programm PONS können Sie während des Studiums ein bis zwei Semester problemlos an einer anderen deutschen Universität studieren. Wozu? Sie bekommen die Gelegenheit andere Institute, andere Professorinnen und Professoren sowie andere Forschungsschwerpunkte kennenzulernen. 24 Archäologische Institute haben sich zu einem Netzwerk verbunden, dass den Studienortwechsel vereinfacht.
Bewerbungsfrist: 15. Januar für das Sommersemester 2026 - 15. Juni für das Wintersemester 2026/27
PONS-Geistes- und Kulturwissenschaften
12 Fächer der Philosophischen- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät – darunter auch lehrerbildende Fächer – gehören ebenfalls zum PONS-Netzwerk, unter anderem:
Ägyptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Englisch, Germanistische Mediävistik, Iranistik, Kunstgeschichte, Klassische Philologie, Romanistik, Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte sowie Gender Studies.
Weitere Informationen unter: http://pons-geisteswissenschaften.de oder
julius.roch@uni-goettingen.de
Studienoption: Ein Semester auf Sizilien mit dem Double Degree
Das Archäologische Institut bietet die Option eines doppelten Abschlusses (Double Degree) der Universität Göttingen und der Università degli Studi di Palermo (Italien) im Rahmen des bestehenden konsekutiven Master-Studiengangs "Klassische Archäologie".
Das erste, dritte und vierte Semester wird an der Universität Göttingen verbracht, das zweite an der Universität Palermo.
Weitere Informationen unter:
http://double-degree.uni-goettingen.de