WiSe 2016/2017
                    						Im Wintersemester 2016/2017 hatte Professor Martínez ein Forschungsfreisemester und bot daher keine Lehrveranstaltungen an. 
Die Vorlesung wird von Rechtsanwalt Dr. Bernd von Garmissen gehalten.
Vorlesungsübersicht
§ 1	Einführung in das Recht
§ 2	Was ist Agrarrecht? Staatliches Agrarrecht
§ 3	Agrarspezifisches Kaufrecht I (Grundlagen)
§ 4	Agrarspezifisches  Kaufrecht  II  (Gewähr- leistungsrecht)
§ 5	Tierhalterhaftung
§ 6	Verkehrssicherungspflichten
§ 7	Landwirtschaftliches Pachtrecht
§ 8	Grundstückskauf und Grundstückverkehrs- recht
§ 9	Beschränkte dingliche Nutzungsrechte
§ 10   Kreditsicherungsrecht in der Landwirtschaft I
§ 11   Kreditsicherungsrecht in der Landwirtschaft II
§ 12   Landwirtschaftliches	Erbrecht	(Grunds- ätze)
§ 13   Landwirtschaftliches  Erbrecht  (Die  Höfe- ordnung)
§ 14   Landwirtschaftliches Familienrecht
§ 15   Landwirtschaftliches Arbeitsrecht
§ 16   Landwirtschaftliches Sozialrecht
§ 17   Tierzucht
§ 18   Tierschutz
§ 19   Tiergesundheitsrecht Europäisches Agrarrecht
§ 20   Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Rechtsgrundlagen der GAP
Die Vorlesung wird von Dipl. Jur Taalkea Bremer gehalten.
§ 1	Einführung in das Recht	
§ 2	Was ist Agrarrecht? Staatliches Agrarrecht
§ 3	Agrarspezifisches Kaufrecht I (Grundlagen)
§ 4	Agrarspezifisches  Kaufrecht  II  (Gewähr- leistungsrecht)
§ 5	Tierhalterhaftung
§ 6	Verkehrssicherungspflichten
§ 7	Landwirtschaftliches Pachtrecht
§ 8	Grundstückskauf und Grundstückverkehrs- recht
§ 9	Beschränkte dingliche Nutzungsrechte
§ 10   Kreditsicherungsrecht in der Landwirtschaft I
§ 11   Kreditsicherungsrecht in der Landwirtschaft II
§ 12   Landwirtschaftliches	Erbrecht	(Grunds- ätze)
§ 13   Landwirtschaftliches  Erbrecht  (Die  Höfe- ordnung)
§ 14   Landwirtschaftliches Familienrecht
§ 15   Landwirtschaftliches Arbeitsrecht
§ 16   Landwirtschaftliches Sozialrecht
§ 17   Tierzucht
§ 18   Tierschutz
§ 19   Tiergesundheitsrecht Europäisches Agrarrecht
§ 20   Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Rechtsgrundlagen der GAP
§ 21   Grundprinzipien der GAP/Die Säulen der GAP I
§ 22   Gemeinsame Marktorganisationen I
§ 23   Gemeinsame Marktorganisationen II
§ 24   Agrarbeihilfen I
§ 25   Agrarbeihilfen II
§ 26   Ländliche Entwicklung
§ 27   Klausurvorbereitung I
§ 28   Klausurvorbereitung  II  /  EU-Kontrollsys- teme
§ 29   Klausur