Lademann, R. (2015), Zur Nachfragemacht von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels, Über den Einfluss von Unternehmensgröße im Handel auf die Einkaufskonditionen, in: WuW Heft 7/8 2015, S. 716-732.
Toporowski, W./ Lademann, R.P., The Importance of Assortment, Pricing, and Retail Site Location for Competition in Food Retailing - Results from Marketing Research, Marketing ZFP - Journal of Research and Management, Jg., Ausgabe 2/2014, 2. Quartal 2014, München, S.131-140.
Lademann, R./Heinen, C., Die Abgrenzung wettbewerblicher Einheiten als Problem der Marktstrukturbeurteilung im deutschen Lebensmittelhandel, in: WRP, Heft 11/2011, S. 1418-1426.
Beth, H.J./Lademann, R., Auf dem Wege zu rentablen Händlernetzen in der Automobilwirtschaft - Wettbewerbsstrategische Implikationen aus Markenproliferation und Effizienzerfordernissen, in: ZfAW, 13. Jg., Heft 3/2010, S. 71-77.
Frank, N./Lademann, R., Economic Evidence in Private Damage Claims – What lessons can be learned from the German Cement Cartel Case? in: Journal of European Competition Law & Practice, Oxford, Vol. 1, Number 4, 2010, S. 360-366.
Lademann, R./Lange, K.W., Sachliche Marktermittlung bei der Versorgung von HuK-Kunden mit Erdgas, in WuW Heft 4/2010, S. 387ff.
Lademann, R., Zur Wettbewerbsökonomie von Kartellrechtsverletzungen, in WuW Heft 6/2008, S. 635 (Kommentar).
Lademann, R./Gutknecht, K./Cornelius, A., Vertikales CRM im Automobilvertrieb, in ZfAW (Zeitschrift für die die gesamte Automobilwirtschaft) Heft 4/2004, S. 53ff.
Gutknecht, K./Lademann, R./Zenner, M., Remarketing: Konzeption, Geschäftsprozesse und IT-Systeme, in ZfAW Heft 2/2004, S. 51ff.
Lademann, R./Gutknecht, K., Vertriebs- und Servicekonzepte in der Automobilwirtschaft, in: ZfAW, Heft 1-2004, S. 50ff.
Lademann, R., Auswirkungen der GVO auf Wettbewerb und Marktstrukturen in der Automobilwirtschaft, in ZfAW Heft 4/2002, S. 52ff.
Lademann, R., Zur Zukunft des Automobilvertriebs - Neuwagenverkauf in Europa im Lichte der neuen Kfz-GVO, in ZfAW Heft 2/2002, S. 6ff.
Lademann, R./Treis, B., Factory-Outlet-Center: Innovation gegen den institutionellen Einzelhandel, Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung, Heft 2/1998, Hrsg. GfK Nürnberg, S. 116ff.
Lademann, R., Industriepolitische Instrumentalisierung des GWB durch handelsspezifische Sektoralisierung? In: WuW (Wirtschaft und Wettbewerb) 6/1997, S. 496ff.
Lademann, R., Methodologische und erfahrungswissenschaftliche Probleme bei der Abgrenzung des relevanten Marktes, in: WuW, Heft 7/8 1988, S. 575ff (erweiterte, schriftliche Fassung des vor der Studienvereinigung Kartellrecht am 2.12.1987 gehaltenen Vortrages).
Treis, B./Lademann, R., Die Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes im Lebensmitteleinzelhandel, in: GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) 5/1987, S. 262ff.
Lademann, R., Aufhebung der Begrenzungswirkung des Nachfragewettbewerbs durch Einkaufsvereinigungen. Ökonomische Anmerkungen zur konzeptionel-len Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen nach §1 GWB, in: Der Be-trieb, Heft 14/1987, S. 725ff.
Lademann, R./Hermes, O., Wettbewerbsbeschränkungen durch Einkaufskooperationen nach § 1 GWB. Zur Begrenzung der Handlungsspielräume von Nachfragern durch Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite, in: Betriebsberater, Heft 13/1987, S. 838ff.
Lademann, R., Die Leitbilder des funktionsfähigen und des freien Wettbewerbs. Probleme von Wettbewerbsleitbildern bei der Anwendung des Kartellrechts, in: Der Betrieb, 51/52/1985, S. 266ff.
Lademann R., Schutzzweck- und Rechtstatsachenprobleme bei der Untersagung von Verkäufen unter dem Einstandspreis nach 37 a, Abs. 3 GWB, in: Der Betrieb, 14/1984, S. 758ff.
Treis, B./Lademann, R., Verhaltenstheoretische Erklärungsansätze zum Beschaffungsverhalten von Einzelhändlern in kooperativen Gruppen des Lebensmittelhandels, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 1/1982, S. 18ff.
Treis, B./Lademann, R., Das Beschaffungsverhalten von Einzelhändlern in kooperativen Gruppen. Eine verhaltenstheoretische Analyse, in: Marketing ZFP, Heft 3, 1981, S. 169ff.
Treis, B./Lademann, R., Die Aussagefähigkeit der Kennzahlen Auftragskonzentration und Sortimentskongruenz in kooperativen Gruppen des Handels, in: FfH-Mitteilungen 4/1981, S. 1ff.
REFEREED CONFERENCE PROCEEDINGS
BOOK CHAPTERS
Lademann, R./ Kleczka, M., Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? Eine wettbewerbsökonomische Analyse der Handelsentwicklung und ihrer Folgen für Lieferanten und Verbraucher, Frankfurt 2023
Lademann, R., Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel- Wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen, Göttingen 2012.
Lademann, R., Innerstädtische Einkaufszentren– - Eine absatzwirtschaftliche Wirkungsanalyse, Göttingen 2011.
Lademann, R., Marktstruktur und Wettbewerb in der Ernährungswirtschaft. Eine empirische Analyse der Konzentrationsentwicklung und Marktkräfte in Industrie und Handel, Göttingen 1996.
Lademann, R., Machtverteilung zwischen Industrie und Handel. Eine empirische Untersuchung der Marktstrukturen in der Ernährungswirtschaft, Göttingen 1988.
Lademann, R., Besonderheiten im Wettbewerb des Handels, Realität oder Ideologie?, Göttingen 1988.
Treis, B./Lademann, R., Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes im Lebensmittelhandel, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Zusammenschlußkontrolle im Handel, Göttingen 1986.
Lademann, R., Nachfragemacht von Handelsunternehmen - Analyse der Begriffs-, Erklärungs- und Rechtstatsachenprobleme, Göttingen 1986
WORKINGS PAPERS
PRAXIS-TRANSFER-PUBLICATIONS
Lademann, R., Innovation und Nachfragemacht, in: Markenartikel, Heft 12/2023, S. 60-63.
Lademann, R./Kleczka, M., Ungleiche Verhandlungsmacht, Zum Schutzbereich des AgrarOLkG in Bezug auf unlautere Handelspraktiken, in: Fleischwirtschaft, Heft 8/2023, S. 10-15.
Lademann, R., Die Konzentration nimmt zu, in: Markenartikel, Heft 4/2022, S. 100-102.
Lademann, R., Europäische Handelsallianzen – Effizienztreiber oder wettbewerbs-beschränkende Konditionenclubs? In Markenartikel, 7/2021, S. 84-87.
Lademann, R., Innovationsdynamik wieder stärken, in Markenartikel, Sonderheft 111 Jahre Markenverband, August 2014, S. 96-101.
Lademann, R./Frank, N. Market demarcation in the food retail sector, in: Global Competition Review, Hrsg., The European Antitrust Review 2014, London 2013, p. 53-58.
Lademann, R./Frank, N., EU Retail (Food) Overview, in: Global Competition Review, Hrsg., The European Antitrust Review 2013, London 2012, p. 37-38.
Frank, N./Lademann, R., EU: Retail Overview – Private Labels, in: Global Competition Review, Hrsg., The European Antitrust Review 2012, London 2011, p. 53-55.
Lademann, R., Muss man die Bürger tatsächlich vor dem Konsum schützen? Oder wieviel Kommerz braucht Urbanität? Wider den Aberglauben, Innenstädte und Shoppingcenter schlössen sich aus, in Süddeutsche Zeitung, 24.8.2011, S. 13.
Lademann, R., Die Integration innerstädtischer Shoppingcenter – eine Erfolgsge-schichte, German Council Magazin, 16. Jg., Heft 01/2010, S. 78-79.
Lademann, R., Mallarchitektur für den ökonomischen Centererfolg, in German Council Magazin, 15. Jg., Heft 02/2009, S. 96-97.
Lademann, R., Saniert Karstadt am Verbraucher vorbei? in Immobilien Zeitung, Nr. 23 vom 11.11.2004.
Lademann, R., Plädoyer gegen einen verordneten Automobilvertrieb, in Börsenzei-tung Nr. 37, Frankfurt, 22.02.2002, S. 10.
Lademann, R., Der Konditionenpoker nach Fusionen - Missbrauch von Nachfrage-macht oder Leistungswettbewerb – Wettbewerbsanalytische Tatsachen zum Fall Metro/Allkauf, in Lebensmittel Zeitung, Nr. 2 vom 12.1.2001, S. 44 f.
Lademann, R., Konzentration (1): Bringen die Fusionen die Industrie in Bedrängnis? „Es wird kaum das Ob, sondern nur das Ausmaß der Nachfragemacht debat-tiert“, Konzentration (2); Relevanz der Unternehmensgröße. Umsatzanteil im Handel nicht gleich Marktanteil, Konzentration (3): Die Gewinnentwicklung in der Ernährungsindustrie. „Der Handel besitzt bei den führenden Marken kei-ne Ausweichmöglichkeiten“, in: Handelsblatt vom 5., 12. und 19.10.1992.
BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN
Lademann, R., Zum Einfluss von Handelsmarken auf Innovationen in vorgelagerten Märkten, in: Kokott, J./Pohlmann, P./Polley, R., Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht, Festschrift für Prof. Dr. Dirk Schroeder, Köln 2018, S. 441-458.
Lademann, R., Digitalisierung des Einzelhandels als Treiber des Wandels, in: Seidel, U., Innovationen im Einzelhandel, Seamless Shopping erfolgreich umsetzen, Düsseldorf 2016, S. 21-33
Lademann, R., Strategische Grundlagen des Betriebsformenwettbewerbs im Le-bensmitteleinzelhandel, in: Riekhof, H.C., Hrsg., Retail Business in Deutsch-land, 3. erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 71-102.
Lademann, R., Vollsortimentsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel – Entwicklung und Perspektiven in einem Discountumfeld, in: Zentes, J./Swoboda, B./ Schramm-Klein, H. Handbuch Handel, München 2012, S. 243-257.
Lademann, R., Die ökonomischen Aspekte der Preisempfehlung im Lichte von Besonderheiten der Ernährungswirtschaft, in: Ahlert, D./Kenning, P./Olbrich, R./Grewe, G./Schröder, H., Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution, München 2011, S. 233-242.
Lademann, R., Zur Methodologie des more economic approach im Kartellrecht, in: Bechtold, S./Jickeli, J./Rohe, M., Hrsg., Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift zum 70. Geburtstag für Wernhard Möschel, Baden-Baden 2011, S. 381 ff.
Lademann, R., Betriebstypeninnovationen in stagnierenden Märkten unter Globalisierungsdruck, aktualisierter und erweiterter Beitrag der Veröffentlichung von 2004 in: Riekhof, H.C., Hrsg., Retail Business in Deutschland, 2. erweiterte Auflage, Wiesbaden 2008, S. 71-102.
Lademann, R., Zum Einfluss von Verkaufsfläche und Standort auf die Einkaufswahrscheinlichkeit, in: Schuckel, M./Toporowski, W. (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden 2007.
Lademann, R., Zur Wettbewerbsökonomie von Kartellen, Ökonomische Anmerkungen zum wirtschaftlichen Vorteil nach der siebten Kartellnovelle, FIW-Schriftenreihe, Schwerpunkte des Kartellrechts 2004, Köln, Berlin, Bonn, München 2006, S. 35-65.
Lademann, R., Betriebstypeninnovationen in stagnierenden Märkten unter Globali-sierungsdruck, in: Riekhof, H.C., Hrsg., Retail Business in Deutschland, Wies-baden 2004, S. 73ff.
Lademann, R., Erfahrungswissenschaftliche Ansatzpunkte bei der Marktabgrenzung in Kartellverfahren, in FIW-Schriftenreihe, Heft 181 Schwerpunkte des Kartellrechts 1999, Köln, Berlin, Bonn, München 2000, S. 67ff.
Lademann, R., Verkaufsflächenexpansion als Herausforderung der Stadtplanung, in Beisheim, O., Hrsg., Distribution im Aufbruch, Bestandsaufnahme und Perspektiven München 1999, S. 527ff.
Lademann, R., Marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft, in: Uwe Christian Täger, et al, Hrsg. Entwicklungsstand und –perspektiven des Handels mit Konsumgütern, Berlin/München 1994, S. 249ff.
Lademann, R., Die deutsche Ernährungswirtschaft an der Schwelle zum Europäischen Binnenmarkt: Strukturelle Bestandsaufnahme und strategische Perspektiven; in: Hrsg. Lücke, W., et al, Wiesbaden 1990, S. 285ff.
Lademann, R., Strukturelle Wandlungen des Distributionssystems – Strategische Perspektiven für den Einzelhandel, in: Riekhof, H. C., Hrsg., Strategieentwicklung, Konzepte und Erfahrungen, Stuttgart 1989, S. 113ff.
Lademann, R., Konzentration und Unternehmensgröße als Problem der Wettbewerbspolitik. Die Entmachtungsfunktion des Wettbewerbs im Lichte neuer Befunde zur Konzentration in der Ernährungswirtschaft, in: Müller, K. D./Proksch, D., Hrsg., Ausgewählte Probleme der Wettbewerbspolitik, Berlin 1988, S. 47ff.