Hinweise zur Betreuung von empirischen Abschlussarbeiten

Sie interessieren sich dafür, Ihre Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt pädagogisches Handeln und Professionalität zu schreiben? Wir betreuen Abschlussarbeiten in allen Studiengängen, an denen das Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) beteiligt ist – bevorzugt mit qualitativem Forschungsinteresse.

Um einen ersten Einblick in unsere Arbeitsweise und inhaltlichen Schwerpunkte zu erhalten, empfehlen wir einen Besuch unserer Forschungsseiten. Dort finden Sie hilfreiche Informationen, um zu prüfen, ob Ihre Interessen zu unseren Forschungsthemen passen.
Wenn Sie eine empirische Abschlussarbeit mit qualitativ-rekonstruktivem Forschungsansatz planen, sollten Sie:

  • Interesse an qualitativen Forschungsmethoden mitbringen,
  • idealerweise erste Erfahrungen in der rekonstruktiven Datenauswertung gesammelt haben (z. B. durch ein Lehrforschungsprojekt, einen Methodenworkshop oder ein Forschungspraktikum).

  • Um im Vorfeld zu prüfen, ob eine qualitativ-rekonstruktive Forschungsarbeit für Sie infrage kommt, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Forschungswerkstatt, in der Sie konkrete Einblicke in die Praxis der Datenauswertung erhalten.
    Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit können Sie:

  • an laufenden Forschungsprojekten unseres Arbeitsbereichs mitwirken,
  • bestehende Forschungsfragen aus Forschungspraktika, forschungsorientierten Seminaren oder Lehrforschungsprojekten weiterverfolgen,
  • oder mit eigenen Ideen auf uns zukommen.

  • Folgende Mitarbeitende unseres Arbeitsbereichs stehen für die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung

  • Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze
  • Dr. Dorthe Petersen
  • Tim Flügge M.A.
  • Anastasia Emser M.A.

  • Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren – mindestens 6 bis 9 Monate vor geplanter Abgabe Ihrer Arbeit.

    Forschungsethische Anforderungen & Standards in der qualitativen Bildungsforschung (PDF)