Dr. Lennart Ritz | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

About Me

Von 2013 bis 2016 Studium der Musikwissenschaft sowie Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss: B.A.). Daran anschließend von 2016 bis 2019 Masterstudium in Kultureller Musikwissenschaft und Kulturanthropologie/ Europäischer Ethnologie in Göttingen und an der University of Turku. Ab September 2019 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, ab April 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturelle Musikwissenschaft an der Universität Göttingen. Seit dem Sommersemester 2020 regelmäßige Lehrtätigkeit in den Bereichen Musikanalyse, Popmusik und Sound Studies. 2025 Promotion im Cotutelle-Verfahren an der Universität Amsterdam und der Universität Göttingen mit dem Titel Klangspuren aus dem Pazifik? Wachswalzensammlungen des Berliner Phonogramm-Archivs aus dem ehemaligen Deutsch-Neuguinea.


Forschungsschwerpunkte:
  • Fachgeschichte der Musikwissenschaft und der deutschen Anthropologie
  • Klangarchive
  • Sound Studies
  • Popmusikforschung



    • WiSe 2025/26
      Grundkurs Musikwissenschaft
    • SoSe 2025
      Analyse von Musik II
    • WiSe 2024/25
      Grundkurs Musikwissenschaft
    • SoSe 2024
      Analyse von Musik II
    • WiSe 2023/24
      Kassels akustischer Stadtplan 2.0 (in Kooperation mit dem FB Architekturtheorie und Entwerfen der Uni Kassel)
    • SoSe 2023
      Analyse von Musik II
    • WiSe 2022/23
      Vom Notieren, Aufnehmen und Messen. Musikanalyse und die Musiken der Welt
    • SoSe 2022
      Analyse von Musik II
    • WiSe 2021/22
      Krautrock und seine Vermächtnisse. "Deutsche" Pop-Musik im globalen Kontext
    • SoSe 2021
      Die Berliner vergleichende Musikwissenschaft. Reflexionen zur Fachgeschichte
    • WiSe 2020/21

      • "Come Together, Rave Together, Let The Music Guide You": Trance music, Technologies, and Industries of Power (mit Dr. Eva Maria van Straaten)
      • "Studio Art": Techniken und Praktiken der Klangreproduktion

    • SoSe 2020
      Von Ska bis Dancehall – Jamaican Popular Musics



    Aufsätze

    • “Sonic Monuments of Colonial Encounters: Revisiting the Dempwolff South Sea Wax Cylinder Collection (1906) of the Berlin Phonogram Archive” Anthropological Journal of European Cultures (35.1) 2026. (angenommen)
    • “Sonic Traces from the Pacific Islands? Towards Epistemologies of Sound in Comparative Musicology and the Berlin Phonogram Archive” Music Theory Online (in review)
    • mit Yeraminovich, Anzhalika; Zaritas, Vasileios: “Brexit as a Conjuncture.” New Research in GPE Working Papers, 01/2018.

    Buchkapitel

    • “Kafka’s Literary Sounds in Joy Division’s Music” in: Duttlinger, Carolin; Ellison, Ian; Kohl, Katrin; Murnane, Barry (Hrsg.): Kafka Transformed. Legenda: Oxford, 2026. (in Bearbeitung)
    • “Doing Punk mit Knochenfabriks Filmriss“ In: Treydte, Elisabeth; Hottmann, Katharina; Fuhrmann, Wolfgang (Hrsg.): Ersungener Rausch. Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart. Folkwang Studien/Georg Olms: Hildesheim, 2026. (eingereicht)

    Rezensionen

    • Patrick Brennan: Ways & Sounds. Inquiries, Interconnections, Contours. New York: Arteidolia Press, 2021. In: The World of Music (new series) (12.1) 2023. 183-86.
    • Müske, Johannes; Holfelder, Ute; Hengartner, Thomas (Hrsg.): Fixing and Circulating the Popular. Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022. 124–26.
    • Jennifer Iverson: Electronic Inspirations. Technologies of the Cold War Musical Avant-Garde. (2019) In: The World of Music (new series) (9.2), 2020.141–44.

    Vorträge

    • “The Pacific-Collections of the Berlin Phonogram Archive from the German Colonial Period (1904-1915)” im Rahmen des Workshops Waves of Return, Phonogramm-Archiv Berlin, 26.-27.08.2025.
    • “Sonic Traces from the Pacific? Towards Epistemologies of Sound in the Berlin Phonogram-Archive Past and Present” Im Rahmen des 25th Symposium of the ICTMD Study Group Sources and Archives for Music & Sound Studies, Humboldt Forum Berlin, 08.-12.10.2024.
    • “‘The Sound from Broken Homes’ On Kafka and Joy Divison“ im Rahmen der Konferenz Kafka Transformed, University of Oxford, 18.-20.09.2024.
    • “Entanglements of Musicology and Anthropology: Comparative Musicology, the Berlin Phonogram-Archive, and the Collections from the German Colonial Period in the Pacific (1904-1915)” im Rahmen der Konferenz Reimagining Europe: De-colonizing Historical Imaginaries, Disciplinary Narratives in Folklore and Ethnology and Beyond, Universität Marburg, 13-14.06.2024.
    • “Revisiting the Pacific-Collections of the Berlin Phonogram Archive from the German Colonial Period (1904 - 1915)” im Rahmen des 11th Symposium of the ICTMD Study Group on Music and Dance of Oceania, University of Hawai, 05.06.2024.
    • “Sonic Traces: Analysis and Sound Recordings in Comparative Musicology” im Rahmen der Konferenz Epistemologies of Music Analysis, Paris, 29.-31.03.2023.



    • Fachstudienberatung M.A. Musikwissenschaft