science & arts 2025
Veranstaltungsreihe „science & arts“ der Universität Göttingen beim Literaturherbst
Die Universität Göttingen ist auch dieses Jahr mit vier Veranstaltungen in der Reihe „science & arts“ beim Göttinger Literaturherbst dabei. Diese Reihe beleuchtet Wissenschaft und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven und fördert den Dialog zwischen den Disziplinen.Veranstaltet wird das Ganze von Science & Stories und Manuel Maidorn in Kooperation mit der Georg-August-Universität.
28/10/2025: Sarah Darwin, Johannes Vogel – Das Parlament der Natur
Die großen Naturkunde-Sammlungen der Welt bergen unglaubliche Schätze. Sie erzählen die Geschichte der Erde und sagen ihre Zukunft voraus. Sarah Darwin, Biologin und nebenbei Ururenkelin von Charles Darwin, und Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums, haben in dem Buch Das Parlament der Natur (Propyläen 2025, mit Boris Herrmann) ergründet, warum der Schädel eines Quaggas, eine ausgestopfte Wandertaube und ein Riesenalk wichtig für unsere Zukunft sind. Die Universität Göttingen wird ihre Zoologische Sammlung zukünftig im Biodiversitäts-museum im Forum Wissen zeigen. Im Gespräch mit dessen Wissenschaftlichem Leiter, dem Evolutionsbiologen Christoph Bleidorn, erklären Vogel und Darwin, warum in den großen Naturkunde-Sammlungen ein Schlüssel zur Rettung der Menschheit steckt.
Wann? 28. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo? Adam-von-Trott Saal
29/10/2025: Michael Kunze, Thedel von Wallmoden, Inge Hanewinkel, Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht
Ein großer schwarzer Schreibtisch, erhellt durch einen gelblichen Lichtkegel, der aus einer überdimensionalen Lampe herausleuchtet. Dieses Möbelstück ist Teil der Ausstellung im Forum Wissen, ein Symbol für Schreibprozesse beim wissenschaftlichen Arbeiten: analysieren, schreiben, zusammenfassen, verwerfen. Er gehörte Rudolf von Jhering, einem der einflussreichsten Denker des 19. Jahr-hunderts. Michael Kunze schildert in seiner Biografie Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht (Wallstein 2025) Leben und Werk des Mannes, der das Recht neu dachte: jenseits von Gott, Gewissen und Gesetzbüchern. In einem Gespräch diskutiert Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag) mit Michael Kunze und Inge Hanewinkel (Juristin und Vizepräsidentin der Uni Göttingen) u. a. über die Frage: Gibt es ein über den Gesetzen stehendes Recht?
Wann? 29. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo? Forum Wissen
31/10/2025: Noemi Harnickell, Michael Schwerdtfeger Fatale Flora - Von giftigen Pfanzen und gemeinen Menschen
Wo Gift wächst, sind auch Mörder:innen. Das ist Noemi Harnickell schnell klar, als sie den gefährlichsten Garten der Welt betritt: Poison Garden im Schlossgarten von Alnwick. Er führt sie zu den schönsten, skurrilsten und legendärsten Giftmorden der Geschichte, die sie in ihrem Buch hoch spannend erzählt. Eisenhut im Currygericht, Atropin im Gin Tonic: Nicht selten trifft Gift auf kulinarischen Einfallsreichtum. Mit dem Kustos des hiesigen Alten Botanischen Gartens Michael Schwerdtfeger bespricht Harnickell die Fatale Flora (HarperCollins 2025). Wobei durchaus – natürlich nur rein theoretische – Göttinger Mordszenarien mithilfe regionaler Pflänzchen entstehen könnten ... Wissensvermittler Benjamin Bühring moderiert den True Pflanzen Crime beim Literaturherbst.
Wann? 31. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo? Auditorium
31/10/2025: Science Slam
Bühne frei für schmissige Zeilen zur Wissenschaft. Der Science Slam bringt wieder graue Zellen zum Leuchten und Mundwinkel nach oben. Wie immer haben Wissenschaftler:innen 10 Minuten Zeit, um auf der Bühne ihre Forschung unterhaltsam und informativ zu präsentieren. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt – vom Live- Experiment bis hin zu Tanzschritten. Ein Wundertüten-Abend mit hochkarätigen und handverlesenen Slammer:innen, bei dem das Publikum über die beste Performance entscheidet. Slammacher Manuel Maidorn moderiert.
Für Studierende ist der Eintritt mit dem Kulturticket kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter antwort@literaturherbst.com, Stichwort »Science Slam«.
Wann? 31. Oktober 2025, 20 Uhr
Wo? Sheddachhalle im Sartorius Quartier
Weitere Informationen sowie Tickets für die Veranstaltungen gibt es hier: www.literaturherbst.com
Studierende der Georg-August-Universität Göttingen und der Privaten Hochschule Göttingen haben mit dem Kulturticket freien Eintritt an der Abendkasse, sofern Plätze vorhanden sind. Zudem können sie kostenfrei das neue Digitalformat Literaturherbst ON AIR nutzen. Hier stehen alle Veranstaltungen des Göttinger Literaturherbstes online zur Verfügung.