Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Wirkungslehre
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Wirkungslehre |
Im Semester | SoSe 25 |
Rahmenthema | Einfluss von Steuern auf Investitions- und Vergütungsstrategien |
Sprache | Deutsch |
Praxispartner | Ja, EY |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | zeitlich individuell geregelt |
Zielsetzung | Nach Absolvieren des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf Bachelorniveau im Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zu verfassen und deren Ergebnisse präsentieren zu können. |
Anforderung und Unterstützung | |
Erforderliche Vorkenntnisse | keine |
Formale Vorgaben | Leitfaden für die Abfassung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten |
Allgemeine Literatur | Basisliteratur wird bereitgestellt. |
Eingesetzte Spezial-Software | Stata oder wahlweise auch R/ SPSS (bei empirischen Analysen) |
Seitenumfang Hausarbeit | 15 |
Gliederungsbesprechungen | min. eine Besprechung |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung |
|
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Ja |
Prüfer | Dr. Michael Milde |
Ansprechpartnerin | Annalena Form Bráz, M.Sc. |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Möglich |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | Präferenzbasiert |
Themen | Themenliste wird bei der Themenvorstellung (siehe unten) ausgegeben. |
Verfahren für Themenvergabe | Präferenzbasiert (ggf. Losverfahren) |
Zeitlicher Ablauf | |
Kickoff-Meeting (Themenvorstellung) | 3. Juli 2025, 17:45 Uhr - 18:15 Uhr, ZHG006 |
Seminarveranstaltung (Präsentation und Diskussion der Seminararbeiten) | 19. September 2025, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr, Oec 0.168 |
Verbindliche Anmeldung | 03. Juli 2025 - 08. Juli 2025, 12 Uhr |
Beginn der Bearbeitungszeit | 11. Juli 2025, 08 Uhr |
Abgabe der Hausarbeit | 10. September 2025, 12 Uhr |
Modulhandbuch | Modulhandbuch Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Wirkungslehre |