Dipl.-Jur. Seyed Erfan Khorasani-Nejad, CLE
Nach dem Abitur studierte Erfan Khorasani-Nejad Rechtwissenschaften mit Schwerpunkt Strafverfolgung und -verteidigung, Rechtsphilosophie und -psychologie u.a. in Hannover, der französischen Schweiz (Fribourg & Bern) sowie der University of Oxford (UK) und schloss das Studium im Frühjahr 2024 mit der Ablegung der Ersten Juristischen Staatsprüfung und der Verleihung des Diplom-Juristen ab. Ergänzend unternahm er ein Zusatzstudium der Europäischen Rechtspraxis mit Schwerpunkten im Europäischen und Internationalen Strafrecht sowie der Rechtshilfe in Strafsachen, das er mit Verleihung des Certificatum Legum Europae (CLE) erfolgreich beendete. Seither verfolgt er ein Postgraduierten-Aufbaustudium (Master of Laws – LL.M.) unter akademischer Leitung der Queen Mary University of London (QMUL) und des University College London (UCL) im Bereich des Internationalen Straf- und Strafprozessrechts, der Rechtsphilosophie und der normtheoretischen Gesetzgebung. Seine Studien wurden und werden u.a. aufgrund fachlicher Exzellenz von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Weiter verfolgt Erfan Khorasani-Nejad derzeit ein Promotionsstudium und unterstützt seit Juni 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften die von Herrn Prof. Dr. Gunnar Duttge geleitete Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht.
Erfan Khorasani-Nejad war mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater in einer Hannoverschen Rechtsanwaltskanzlei sowie später auch zeitweise als Mitarbeiter bei der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsanwaltskanzlei KMPG Law tätig. Nach Fortbildungen zum TÜV®-zertifizierten Datenschutzbeauftragten und Datenschutzauditor war er längere Zeit selbständig in der Beratung tätig, wurde später als Sachverständiger für Datenschutz nominiert und anerkannt und leitete federführend den Bereich Compliance, Regulatory und Privacy in einem mittelständischen Unternehmensberatungshaus. Wegen der akademischen Neuausrichtung steht er derzeit nur noch vereinzelt für Gutachten und ausgewählte (Unternehmens-)Beratungen zur Verfügung.
Forschungs- und Studienbereiche umfassen den Kernbereich des Strafrechts mit seinen rechtsphilosophischen und -psychologischen Bezügen, das Strafverfahrens- und Strafzumessungsrecht, die normtheoretische Gesetzgebung sowie das vergleichende Internationale Strafrecht.
Im Sommersemester 2025 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
- Begleitkolleg zur Ergänzung der Vorlesung Strafrecht II (Gruppe 2)
- Begleitkolleg zur Ergänzung der Vorlesung Strafrecht II (Gruppe 5)