Prof. Dr. Kathrin Klausmeier
Dr. Kathrin Klausmeier ist seit Oktober Universitätsprofessorin (W3) für die Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2022 bis 2024 war sie Professorin für die Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Universität Leipzig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie an verschiedenen Forschungsverbünden mit, darunter das Graduiertenkolleg Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Forschungsverbund Historical Thinking – Competencies in History (HiTCH) an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihrer Profilierung gehört auch eine umfassende eigene Schulerfahrung.
Sie ist in zahlreichen außeruniversitären und außerschulischen Institutionen der Geschichtsvermittlung beratend tätig, so etwa im Beirat „Aufarbeitung“ der Stiftung Ettersberg und der Stiftung „Friedliche Revolution“ Leipzig. Seit 2024 ist sie außerdem Gastwissenschaftlerin an der Queen’s University Belfast.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Diktaturgeschichte(n) und ihre Vermittlung (DDR- und Transformationsgeschichte), kontrafaktische Geschichte, empirische Geschichtsdidaktik, historisches Lernen unter digitalen Bedingungen sowie die Internationalisierung der Geschichtslehrkräftebildung.
Gemeinsam mit Christian Kuchler und Christian Bunnenberg ist sie Herausgeberin der Reihe „Historische Bildung und Public History“.
Dr. Klausmeier wurde 1986 in Thüringen geboren und studierte die Fächer Deutsch und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Aktuelle Vorträge:
- 9. Dezember 2024: Mit Kontrafaktischer Geschichte zur Resilienz der Demokratien im 21. Jahrhundert beitragen: Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven, Neuzeitliches Forschungskolloquium Universität Kassel
- 1. Dezember 2024: Gefährden Algorithmen die Demokratie? Die Deutsche Einheit auf Social Media, Aktionstag Demokratie am 1. Dezember 2024 im Forum Wissen, Göttingen
- 27. November 2024: Zwischen Diktaturverharmlosung und Demokratieverdrossenheit? Jugendliche Perspektiven auf die DDR und Gegenwart, Leipzig, (zus. mit J. Kieß)
- 21. Oktober 2024: Democracy in History Education: Insights from Germany, Peru und South Africa, VIII. Conference of IRAHSSE, Cartagena (Spain), (zus. mit u.a. Valle-Taiman, A./Wassermann,J.)
- 20. Oktober 2024: A comparative experiment of museum narratives in deeply divided societies, PSAI, Trinity College Dublin, (zus. mit Wagner, S.)
Aktuelle Medienberichte, Videos & Podcasts:
- Interview im Tagesspiegel vom 9. November 2024:
- Video zum BMBF-Wissenschaftsjahr 2024
- Podiumsdiskussion zur kontrafaktischen Geschichte (Historikertag)
- Podcast SWR Wissen vom 17.4.24: Geschichten erzählen – Wie wir mit Narrativen die Welt erklären.
Curriculum Vitae
Berufliche Laufbahn
- Seit 10/2024 Universitätsprofessorin für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
- Seit 07/2024 Gastwissenschaftlerin an der Queen’s University Belfast
- 06/2022-09/2024 Professorin für Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Universität Leipzig (W1 mit Tenure Track W2)
- 02/2022-05/2022 Studienrätin im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum (Habilitationsprojekt), Didaktik der Geschichte
- 12/2018-05/2022 Mitglied und seit 07/2021 Leitung der KQ-Gruppe Geschichte der Bezirksregierung Arnsberg, Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte
- 02/2018-02/2022 Studienrätin am Neuen Gymnasium Bochum
- 11/2017-07/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945", Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 05/2016-10/2017 Referendariat in Dortmund, Abschluss zweites Staatsexamen
- 10/2012-04/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, Mitarbeit u.a. im Forschungsverbund „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH),
- 03/2010-09/2012 Stipendiatin des Alfried-Krupp-Schülerlabors Bochum
- 2009 - 2022 Lehrbeauftragte an verschiedenen deutschen Universitäten (RWTH Aachen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ruhr-Universität Bochum, Universität Paderborn)
Ausbildung- 06/2013-12/2019 Promotionsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projekttitel: „DDR-Geschichte im Unterricht. Norm und Empirie am Beispiel thüringischer Schülerinnen und Schüler“, (Gutachter/innen: Prof. Dr. Anke John/Prof. Dr. Alfons Kenkmann/Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
- 10/2004-05/2009 Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss erstes Staatsexamen
- Mit Kontrafaktischer Geschichte zur Resilienz der Demokratien im 21. Jahrhundert beitragen: Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven, 9. Dezember 2024, Neuzeitliches Forschungskolloquium Universität Kassel
- Gefährden Algorithmen die Demokratie? Die Deutsche Einheit auf Social Media, Aktionstag Demokratie am 1. Dezember 2024 im Forum Wissen, Göttingen
- Zwischen Diktaturverharmlosung und Demokratieverdrossenheit? Jugendliche Perspektiven auf die DDR und Gegenwart, 27. November 2024, Leipzig, (zus. mit J. Kieß)
- Democracy in History Education: Insights from Germany, Peru und South Africa, 21. Oktober 2024, , VIII. Conference of IRAHSSE, Cartagena (Spain), (zus. mit u.a. Valle-Taiman, A./Wassermann,J.)
- A comparative experiment of museum narratives in deeply divided societies, 20. Oktober 2024, PSAI, Trinity College Dublin, (zus. mit Wagner, S.)
- Vom (Un-)Möglichen.Kontrafaktische Geschichte in Geschichtswissenschaft, Public History und Geschichtsunterricht, Tagungseinführung, 11. September 2024, Universität Leipzig
- Wie viel Einheit brauchen wir? Podiumsdiskussion mit Katrin Goering-Eckardt, Peter Frey und Franz-Josef Schlichting, 4. Juni 2024, Katholikentag Erfurt
- DDR- Fußnote der Geschichte? Podiumsdiskussion, 26. Mai 2024, 27. Bundeskongress zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur, Erkner
- Was wäre, wenn...? Kontrafaktische Geschichte und Historisches Lernen im 21. Jahrhundert, 14. Mai 2024, Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium, Universität Frankfurt
- Was wäre, wenn...? Kontrafaktische Geschichte und Historisches Lernen im 21. Jahrhundert Antrittsvorlesung Professur für Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur, 10. April 2024, Universität Leipzig
- Die DDR in europäischer Perspektive vermitteln – Begründungen und Perspektiven, 11.3.24, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
- Germany and Ireland: transitions, transformations, legacies, learnings Panel discussion at the Royal Irish Academy on October 4th, 2023, Dublin
- Vorstellungen Jugendlicher von der DDR – politische Erwartungen und empirische Befunde Vortrag auf dem ersten Geschichtslehrer:innentag Mecklenburg-Vorpommerns am 27. September, Rostock
- Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation? Podiumsdiskussion Historikertag am 21. September 2023, Leipzig
- #Gedenkstättenkompetenz: Lernen an und mit außerschulischen Lernorten Vortrag, Stiftung Berliner Mauer am 9. September 2023, Berlin
- Wie erinnern? Der 17. Juni 1953 in der Erinnerungskultur Podiumsdiskussion anlässlich des 70. Jahrestages, 16. Juni 2023, Bundesfinanzministerium Berlin
- So eine richtige Diktatur war das nicht? Vorstellungen Jugendlicher von der DDR Vortrag, Kolloquium Didaktik der Geschichte/Geschichte der Gegenwart an der Universität Siegen am 19. April 2023
- Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern von der DDR Vortrag am 23.3.23, Lernort Keibelstraße Berlin
- „Alles 90s? DDR-Debatten zwischen Abrechnung, Aufarbeitung und Abgrenzung“ Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion, Tagung der Robert-Havemann-Gesellschaft in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin am 20. September 2022, Berlin
- Die DDR-Geschichte in europäischer Perspektive vermitteln Eröffnungsvortrag der Tagung „Deutsch-deutsche Geschichte unterrichten“ am 23. September 2022, Hamburg
- „Das ist eine große Herausforderung, das digital hinzubekommen“ – Urteilsbildung im Geschichtsunterricht während der Corona-Pandemie Vortrag in der Sektion „Historische Urteilsbildung zwischen Schematisierung und Komplexität“ der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 9. September 2022, München
- Zeitzeugen und Erinnerungskultur in der historisch-politischen Bildung Podiumsdiskussion auf der Tagung „Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Erinnerungskultur und Demokratieerziehung“ des Instituts für Deutschlandforschung, 14. Januar 2022, Ruhr-Universität Bochum
- Geschichte digital? Über die Potenziale und Herausforderungen digitalen historischen Lernens Vortrag in der Ringvorlesung „History Revisited“, 3. Februar 2022, Ruhr-Universität Bochum
- „So eine richtige Diktatur war das nicht…“ Vorstellungen Jugendlicher von der DDR Vortrag und Podiumsdiskussion, 6. Oktober 2021, Grenzlandmuseum Eichsfeld
- Geschichte unterrichten in der digitalen Welt Vortrag im Rahmen der Lehrer:innenfortbildung: Lernaufgaben für den Distanzunterricht am Beispiel wirtschafts- und globalgeschichtlicher Gegenstände der Bezirksregierung Arnsberg, 7. Dezember 2020, Online-Lehrer:innenfortbildung
- „Mensch.Macht.Märkte“ - Urteils- und Handlungskompetenz in wirtschafts- und globalgeschichtlicher Dimension Lehrer:innenfortbildung, zusammen mit Jana Habig, 11. März 2020, Alfried- Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
- „Die hatten ihre DDR-Wirtschaft im Kopf und nicht wirklich ´ne Ahnung von Marktwirtschaft. Deswegen ist es auch vor die Wand gefahren.“ – Systemwechsel als Bestandteil der Vermittlung von DDR-Geschichte Vortrag, Fachtag Geschichte der Professur für Geschichtsdidaktik der FSU Jena: Vor und nach 1989. Die DDR und Umbrucherfahrungen seit den 1990er Jahren im Geschichtsunterricht, 5. März 2020, Jena
- „Die DDR war keine Diktatur!?“ – Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Vorstellungen Jugendlicher von der DDR Vortrag, Tagung: Die DDR im Geschichtsunterricht Herausforderungen im gesamtdeutschen Kontext, 9. Mai 2019, Gedenkstätte Point Alpha Akademie Geisa
- „So eine richtige Diktatur war das ja nicht!“ – Die DDR im Urteil thüringischer Abiturient:innen Vortrag, Historikertag: Gespaltene Gesellschaften, 26. September 2018, Münster
- In welchem Zusammenhang stehen die Sachkompetenzen zu historischem Lernen? Theorie und Empirie am Beispiel 15-jähriger Schüler/innen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Vortrag, zusammen mit Marcel Mierwald, Joana Seiffert, Jörgen Wolf, Andreas Seifert, Thomas Lehmann & Nicola Brauch, Tagung: Geschichtsdidaktik empirisch 15, 03. September 2015, Basel
- Einblicke in die Projektarbeit – Schwerpunkt Materialerstellung und -erprobung sprachsensibler Geschichtsunterricht Vortrag, zusammen mit Mirka Mainzer, Jahrestagung des Mercator-Instituts, 20. März 2015 Köln
- Jugend und die DDR Vortrag, Tagung: Die DDR im sozialen Gedächtnis – theoretische und empirische Zugänge des „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen“ in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 12. März 2015, Berlin
- Jugendliche aus den Neuen Ländern und die DDR: Aktuelle Diskussionslinie und empirische Befunde Vortrag, Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung, 30. Januar 2015, Suhl
- HiTCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests Vortrag im Forschungskolloquium des Lehrstuhls der Didaktik der Geschichte der Ruhr- Universität Bochum, 17. Dezember 2014
- Schülervorstellungen von der DDR „messbar“ machen? Methodologische Reflexion eines empirischen Forschungsprojektes Vortrag, Forschungskolloquium Empirische Bildungsforschung, 4. Juni 2014, Universität Tübingen
- Historisches Lernen mit Zeitzeugen Vortrag zur geschichtsdidaktischen Einordnung, Tagung: Erinnerungsbilder und historische Aufarbeitung, Opfer der SED-Diktatur als Zeitzeugen in Nordrhein-Westfalen. Ihr Beitrag zur politischen Kultur, Institut für Deutschlandforschung, 5. Oktober 2013, Bochum
Monografien- Klausmeier, Kathrin: So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde , Göttingen 2020 (Reihe Beihefte zur Geschichtsdidaktik, Bd. 20).
- Trautwein, Ulrich/Bertram, Christiane/Borries, Bodo von/Brauch, Nicola/Hirsch, Matthias/Klausmeier, Kathrin (u.a.): Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH), Münster/New York 2017.
Herausgeberschaften- Reihenherausgeberschaft: Reihe: Historischer Bildung und Public History, Wallstein-Verlag gemeinsam mit Christian Kuchler und Christian Bunnenberg Band 1: Berg, Mia/Kuchler, Christian: @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023.
Aufsätze, Rezensionen, Tagungsberichte- Klausmeier, K. (2024): "Das ist eine große Herausforderung, das digital hinzubekommen." - Urteilsbildung im Geschichtsunterricht während und nach der Corona-Pandemie. In: Barricelli, M./Yildirim, L. (Hg.): Geschichtsbewusstsein - Geschichtskultur - Public History. Göttingen 2024, S. 371-382
- Klausmeier, K./Lehmann, S.: Exploring controversial issues through international collaboration. In: Yesterday & Today Vol. 31 (2024), DOI:http://dx.doi.org/10.17159/2223-0386/2024/n31a15
- Klausmeier, K. "Was wissen die eigentlich, wenn sie zu uns in die Ausstellung kommen?" - Schüler:innenvorstellungen von der DDR. In: Schwarz, C./Leistner, A.: Past - Present - Progressive. Praxisbuch zur DDR und zur Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung. Weinheim 2024, S. 88-97
- Klausmeier, K./König, S.: Tagungsbericht: HT 2023: „Multidirektionale Erinnerungen“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern, in: H-Soz-Kult, 10.02.2024
- Klausmeier, K.: „Hitler oder Honecker - mir doch egal“? Zur Einordnung der medialen Debatten um das Wissen Jugendlicher von der DDR und Perspektiven einer zeitgemäßen Geschichtsdidaktik. In: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/ Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2023, Berlin 2023, S. 169-184
- Klausmeier, K.: „Benefits“ of colonialism for Africa? Die Dekonstruktion sprachlicher Voreingenommenheiten in Schulbuchverfassertexten. In: Geschichte lernen 212/2023, S. 38-43
- Klausmeier, K.: „Bismarck als „Zuckerpeitscher“? – Zum Einsatz von Instagram-Posts als Lernprodukte und Lerngegenstand im Geschichtsunterricht. In: Britsche, Frank/Greven, Lukas (Hgg.): Bild – Macht – Geschichte. Interdisziplinäre Überlegungen zu Visual History in historisch-politischer Bildung, Frankfurt/M. 2023, S. 211-225
- Klausmeier, K.: Distanzlernen 2020 – Ein Modernisierungsschub für den Geschichtsunterricht? Eine explorative Bestandsaufnahme. In: gfh 3/2021, S. 5-20
- Klausmeier, K.: Rezension zu: Müller-Zetzsche, Marie: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1 [15.01.2021]
- Klausmeier, K.: „Also, im Unterricht wird die DDR zu hart dargestellt, find ich.“ – Wie moralisierende Zugänge historisch-politische Bildung erschweren. In: GWU, Heft 5/6 2021, S. 299-311
- Klausmeier, K. : Die DDR war keine Diktatur!? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. In: Armin-Rosenthal, Anna von/Hüttmann, Jens: Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR, Berlin 2017, S. 88-99
- Klausmeier, K.: Rezension zu: Schoßig, Bernhardt: Historisch-politische Bildung und Gedenkstättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern. Einrichtungen – Projekte – Konzepte, München 2011. In: Außerschulische Bildung 2 (2014), S. 193-194
- Klausmeier, K.: Tagungsbericht: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern - nationale und internationale Perspektiven. 06.10.2011- 08.10.2011, Augsburg (zusammen mit Manuel Altenkirch) in H-Soz-u-Kult, 18.04.2012
- Klausmeier, K.: Rezension zu: Smith, Neil: The History Teacher’s Handbook. London/New York 2010. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 222-225
- Klausmeier, K. Tagungsbericht Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. 02.04.2010-04.04.2010, Bonn, (zusammen mit Rogoll, Yvonne; Altenkirch, Manuel) in: H-Soz-u-Kult, 16.04.2010
- Klausmeier, K.: Rezension zu: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 270-272
- Video zum BMBF-Wissenschaftsjahr 2024