We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Dissertationspreis 2022 des Universitätsbundes für Jan Reitzner

Die Dissertation von Jan Reitzner wurde als eine von zwei preiswürdigen Arbeiten für den Disserationspreis des Universitätsbundes 2022 ausgewählt. Der Preis wird im Rahmen des Göttinger Alumni-Tages verliehen, der in diesem Jahr voraussichtlich am 04. November 2023 stattfinden wird.




Jan Reitzner hat mit seiner Dissertation Pionierarbeit geleistet: Unter dem Namen „Apophthegmata Patrum“ wurden Sprüche und Taten spätantiker Mönchsväter – und auch einiger -mütter! – aus der ägyptischen Wüste gesammelt und tradiert, die enorme Wirkung auf christliche Askese wie Spiritualität hatten und gerade auch im mittelalterlichen Abendland große Verbreitung fanden. Diese Bedeutung der Apophthtegmata Patrum bzw. ihrer lateinischen Übersetzung, der „Verba Seniorum“, war in der Forschung immer wieder betont, aber bislang kaum untersucht worden. Jan Reitzner hat die Rezeption der Verba Seniorum anhand eines prominenten Ausschnittes, nämlich der Reform monastischen Lebens im 12. Jahrhundert speziell in Frankreich, eingehend erforscht und den Fokus dabei insbesondere auf zeitgenössische Manuskripte mit Vätersprüchen gerichtet.

Mit seiner Studie ist es Reitzner gelungen, die große Bedeutung der Verba Seniorum im 12. Jahrhundert eindrücklich zu belegen und zwei je nach monastischem Milieu klar zu unterscheidende Weisen aufzuzeigen, die Vätersprüche zu rezipieren: In Handschriften aus traditionellen Klöstern wie Cluny wurden sie in überaus konservativer Weise rezipiert, d.h. den in Manuskripten aus früheren Jahrhunderten bekannten Gepflogenheiten entsprechend: Ihre Herkunft wurde markiert und ihre Andersartigkeit gegenüber westlich-mittelalterlichem Mönchtum betont. Ganz anders der Befund in Handschriften aus Reformklöstern, speziell aus Zisterzienserabteien: Hier wurde mit der handschriftlichen Überlieferung der Vätersprüche aus früheren Jahrhunderten gebrochen, die Sprüche wurden in den jeweiligen Aussagekontext eingepasst, und die Lesenden wurden zu individueller Reflexion angeregt.