"Gregorianische Reform" und "Investiturstreit"
Proseminar
Do 14-16 Uhr
VG 1.101
Beginn: 11.04.2013
Kommentar: Das Seminar widmet sich zwei populären Schlagworten: "Investiturstreit" und "Gregorianische Reform". Diese Schlagworte sollen mit Inhalt gefüllt werden, indem vor allem die Auseinandersetzungen zwischen König Heinrich IV. und den Päpsten in den Blick genommen werden. Was hatte die Investitur, die Einsetzung der Bischöfe in ihr Amt, damit zu tun, und warum stritten Könige und Päpste deshalb miteinander? Verständlich werden diese Konflikte nur mit Rücksicht auf die Reformen, die kirchliche Instanzen parallel vorantrieben. Auch ihnen wird im Seminar entsprechend Aufmerksamkeit gezollt. Im Rahmen dieses Programms werden verschiedene, für die mittelalterliche Geschichte relevante Quellengattungen behandelt: Urkunden und Briefe, historiographische Quellen, kirchenrechtliche Verfügungen, aber auch Erbauungsliteratur und Bilddokumente.
Literatur: Althoff, Gerd: Heinrich IV. Darmstadt 2006 (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance); Goez, Werner: Kirchenreform und Investiturstreit: 910-1122. Stuttgart 2000; Hartmann, Wilfried: Der Investiturstreit. 3., überarb. und erw. Aufl. München 2007 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21); Laudage, Johannes: Gregorianische Reform und Investiturstreit. Darmstadt 1993 (Erträge der Forschung 282).
Link zu UniVZ
Link zu Stud.IP
----------------------------------------------------
Quellenbefunde und Forschungsthesen zum Thema Tod im Hochmittelalter
Aufbauseminar
Do 14-16 Uhr
KWZ 0.609
Beginn: 11.04.2013
Kommentar: Das Seminar greift ein klassisches Thema der Historischen Anthropologie auf, das in der französischen Forschung bereits in den 1970ern überaus populär war und das sich besonders seit den 1990er Jahren auch in der deutschsprachigen Forschung zunehmender (und anhaltender) Beliebtheit erfreut: der Tod. Im Seminar sollen
der Übergang vom Diesseits ins Jenseits sowie der Umgang der Hinterbliebenen mit dem Tod und den Verstorbenen in der Zeit vom 10. bis ins 13. Jahrhundert behandelt werden. Auf der Schnittstelle von Alltags-, Mentalitäts-, Religions-
und Sozialgeschichte angesiedelt bietet sich das Thema an, vielfältige Phänomene der hochmittelalterlichen Geschichte und die darüber unterrichtenden Quellen in den Blick zu nehmen. Wie etwa starben Könige und Königinnen,
Heeresführer oder Heilige? Gab es gute Arten des Sterbens auf der einen Seite und Todesarten, denen ein Makel anlastete, auf der anderen Seite? Auch das Verhältnis von Diesseits und Jenseits, von Lebenden und Toten wird - unter dem Schlagwort "Memoria" - beleuchtet.
Literatur: Ariès, Philippe: Geschichte des Todes. Aus dem Franz. von Hans-Horst Henschen. Darmstadt 1996; Himmel, Hölle, Fegefeuer: das Jenseits im Mittelalter; eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, hrsg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum. 2., durchges. Aufl. München 1994; Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. München 1990.
Link zu UniVZ
Link zu Stud.IP