In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Ausbildung ohne Grenzen zwischen Theorie und Experiment

No. 100 - 07.05.2018

DFG fördert chemisches Graduiertenkolleg an der Universität Göttingen mit knapp 3,7 Millionen Euro

(pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Göttingen künftig ein neues Graduiertenkolleg in der Chemie mit dem Titel „Bewertende Experimente für die numerische Quantenchemie (BENCh)“. Insgesamt zwölf Promovierende und ein Nachwuchswissenschaftler erhalten damit eine finanzielle Förderung für ihre strukturierte Ausbildung mit einer innovativen Verschränkung von Theorie und Experiment. Das Graduiertenkolleg (GRK) ist eine gemeinsame Initiative der drei Institute der Fakultät für Chemie. Die DFG fördert das GRK 2455 ab Januar 2019 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt knapp 3,7 Millionen Euro.

„Computersimulationen sind mittlerweile in der Lage, chemische Prozesse auf einer atomistischen Skala zu beschreiben und vorherzusagen“, erläutert der Sprecher des GRK, Prof. Dr. Ricardo Mata vom Institut für Physikalische Chemie. Um die zugrundeliegenden Modelle zu verifizieren, benötigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch den Test in maßgeschneiderten Experimenten, die an die Grenzen von Spektroskopie und Synthese vorstoßen. „Wir haben an der Fakultät eine hervorragende Expertise, von der heterogenen Katalyse bis hin zu Hochvakuumexperimenten, die uns die Entwicklung der theoretischen Modelle für die kommenden Jahrzehnte ermöglicht“, so Mata. „Zuverlässige Computersimulationen sind nicht nur ein Mittel, um Kosten zu sparen, sondern eröffnen auch den Zugang zu völlig neuen Ansätzen in der Chemie.“

„Diese besondere Form der Kooperation zwischen theoretisch und experimentell arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trägt besonders zu unserem Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Chemie bei“, erläutert Prof. Dr. Philipp Vana, Dekan der Fakultät für Chemie. „Durch die vorgelagerten theoretischen Simulationen können bisher benötigte ressourcenaufwändige Experimentreihen entfallen oder in ihrem Umfang deutlich reduziert werden.“

Das GRK fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden im europäischen und außereuropäischen Raum durch Workshops, Seminare und Kurzaufenthalte in kooperierenden Arbeitsgruppen. „Hierbei rücken wir den Blick über den Tellerrand in den Vordergrund und stellen etablierte Modelle in Frage“, so Mata. Mit BENCh enthält die Ausbildung von Chemikerinnen und Chemikern an der Universität Göttingen erstmals einen datenbasierten Ansatz. Das Programm des GRK ist in die naturwissenschaftliche Graduiertenschule Göttingen Graduate School of Science (GAUSS) integriert.

Kontakt:
Prof. Dr. Ricardo Mata
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie
Institut für Physikalische Chemie
Tammannstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-23149
E-Mail: rmata@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/123801.html