Fakultät für Physik
Fakultät für Physik
Aktuelle Meldungen aus der Fakultät

Brillante Perspektiven für die Röntgenbildgebung von morgen
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die Forschung am Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen in den kommenden Jahren mit insgesamt rund einer Million Euro. Mit rund 350.000 Euro kann das Röntgenmikroskop „Ginix“ am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg weiterentwickelt werden. Weitere 650.000 Euro fließen in ein gemeinsames Projekt mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble.

Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler
Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro.
Tutoren gesucht
Für das Wintersemester 2025/26 suchen wir wieder HiWis und Doktoranden, die z.B. als Tutoren Übungsgruppen oder Praktika betreuen. Es sind zahlreiche Stellen ausgeschrieben. Bewerben Sie sich hier.

Lift-Off Preise für Bubble Filter und ArtifiCell
Im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen präsentierten zehn ausgewählte Teams ihre Projekte. In der Kategorie „Wissenschaft“ errang das Team „BubbleFilter“ Platz eins. Das Team bietet eine innovative und patentierte Lösung für die Reinigung von Membranen zur Aufbereitung von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels Ultraschall-Luft-Rückspülverfahren an. Den Publikumspreis in der Kategorie Wissenschaft sowie den Sonderpreis „Life Science“ erhielt das Team „ArtifiCell“. Die Gruppe um Mentor Prof. Dr. Timo Betz bietet Lösungen rund um das Züchten und Analysieren von humanen 3D-Miniaturgeweben an, um Wirkstoffe, Therapeutika und Therapien zu testen und zu entwickeln.

Ringvorlesung - 100 Jahre Quantenmechanik
Der nächste Vortrag lautet "Wo Quanten tanzen - Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten" von Prof. Dr. Ariane Frey (Universität Göttingen) und findet am Dienstag den 1. Juli 2025 um 18:15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Die Vortragsreihe widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen – sowohl auf die Naturwissenschaften und die Mathematik als auch auf die Gesellschaft.

Historische Stätte der Physik
Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) hat die Stadt Göttingen wegen ihrer führenden Rolle bei der Entwicklung der Quantenmechanik als „Historische Stätte der Physik“ ausgezeichnet. Die offizielle Stele mit der Auszeichnung steht künftig vor dem Forum Wissen an der Berliner Straße. Sie wurde während einer Festveranstaltung im Rahmen der Göttinger Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in der Aula am Wilhelmsplatz enthüllt.

Ausstellung „Was zum Quant?!“
Unter dem Titel „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen“ widmet das Wissensmuseum im Forum Wissen dem Thema der Quantenmechanik, deren Geschichte eng mit der Universität Göttingen verknüpft ist, eine große Sonderausstellung. Sie erzählt die Geschichte der Quantenphysik ab dem Jahr 1900 und blickt dabei bis in die Gegenwart. Vom 27. März bis 14. September 2025 kann sie im Forum Wissen besichtigt werden.

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025
Im Jahr 1925 veröffentlichte Werner Heisenberg, damals Assistent von Max Born am Institut für Theoretische Physik, seine bahnbrechende Arbeit „Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“. Dieser Moment gilt als die Geburtsstunde der Quantenmechanik und aus diesem Anlass haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 als „International Year of Quantum Science and Technology“ proklamiert. Am Geburtsort Göttingen finden deshalb im nächsten Jahr eine Reihe von Veranstaltungen in diesem Zusammenhang statt, u. a. eine Sonderausstellung im Forum Wissen, die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos und eine DPG-Herbsttagung aller Sektionen zum Quantenjahr.

Der Blick ins Dunkle
Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt sich die Entstehung winziger, schwer nachweisbarer Teilchen – sogenannter dunkler Exzitonen – zeitlich und räumlich genau verfolgen. Diese unsichtbaren Energieträger spielen eine Schlüsselrolle in zukünftigen Solarzellen, LEDs und Detektoren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Photonics veröffentlicht.
Termine
Großes Physikalisches Kolloquium
Montags im HS2.
Ausstellungen
Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1
Ebene B.01, Raum 102
D-37077 Göttingen
Tel. +49 (0)551 3924095
dekanat[at]phys.uni-goettingen.de
Bei Fragen rund ums Studium helfen Ihnen gern unsere Ansprechpartner*nnen aus Studiendekanat und Fachstudienberatung weiter.