Dr. Andreas Hülshoff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft


Beruflicher Werdegang

  • seit 04/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Erziehungswissenschaft

  • 10/2024 - 04/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt schulische Sozialisation

  • 08/2021 - 04/2025: Akademischer Rat a. Z., Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Arbeitseinheit Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht

  • 10/2020 - 07/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, Arbeitsgruppe Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung

  • 11/2017 - 09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Koblenz-Landau, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik, Arbeitsbereich Unterrichts- und Bildungsforschung

  • 05/2016 - 10/2017: Studienreferendar an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen

  • 10/2015 - 04/2016: Fremdsprachenassistent an zwei Grammar Schools in North Yorkshire (Vereinigtes Königreich)

  • 01/2014 - 08/2015: Lernkoordinator für das Chancenwerk e.V. an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen

  • 08/2009 - 07/2010: Schulbegleiter für die Lebenshilfe Münster e.V. an einer Förderschule für Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen


  • Ausbildung

    • 10/2020: Promotion (Dr. phil.) an der Universität Koblenz-Landau, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

    • 05/2016 - 10/2017: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Englisch und Geschichte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach (Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)

    • 10/2015 - 10/2016: Erweiterungsstudium „Bilingualer Unterricht – Englisch“ an der Universität zu Köln (Zusatzqualifikation „Bilinguales Lernen“ zum Ersten Staatsexamen)

    • 10/2010 - 12/2015: Studium der Fächer Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln und am University College Cork (Irland) (Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)



    Publikationen

    • Hülshoff, A., Reintjes, C., & Nonte, S. (2024). Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Bedeutung von Lerngelegenheiten und eingeschätzten Folgen digital gestützten Unterrichts. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 8, 72–94.

    • Hülshoff, A., & Jucks, R. (2024). Pre-service English teachers‘ approaches to technology-assisted teaching and learning: Associations with study level, self-efficacy and value beliefs. Computers and Education Open, 7, 100199.

    • Reintjes, C., Nonte, S., & Hülshoff, A. (2023). Soziale Eingebundenheit als Qualitätsmerkmal der Lehrer:innenbildung im Kontext von Distanz-, Hybrid- und Präsenzlehre. Befunde aus dem Projekt Lessons learned. In R. Porsch, & C. Reintjes (Hrsg.), Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Befunde, Erfahrungen, Perspektiven (S. 147–169). Münster: Waxmann.

    • Hülshoff, A., Kunze, I., Nonte, S., Reintjes, C., & Veber, M. (2021). Förderung sozialer Eingebundenheit von Studierenden in der digitalen Lehrer*innenbildung im Kontext von Emergency Remote Teaching. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 4(2), 24–47.

    • Nonte, S., Veber, M., Reintjes, C., Hülshoff, A., Fiegert, M., Görich, K., große Prues, P., Kiso, C. J., Kunze, I., & Sturm, C. (2021). Lessons-learned. Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des ersten Corona-Semesters. Journal für LehrerInnenbildung, 21(2), 44–55.

    • Hülshoff, A., Kunze, I., Nonte, S., Reintjes, C., & Veber, M. (2021). Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung. Befunde aus dem Lehrprojekt „Lessons learned“ an der Universität Osnabrück. In C. Reintjes, R. Porsch, & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 163–186). Münster: Waxmann.

    • Hülshoff, A. (2020). Quantitativ-differenzielle Perspektiven auf Geschlecht und schulisches Wohlbefinden. Ein Überblick über theoretisch-methodologische Prämissen und jüngere empirische Befunde. In M. Kubandt, & J. Schütz (Hrsg.), Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 66–82). Opladen: Budrich.

    • Kullmann, H., & Hülshoff, A. (2019). „In erster Linie Kopfsache“!? – Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion: Theoretische Grundlagen und jüngere empirische Befunde. In B. Baumert, & M. Willen (Hrsg.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht (S. 49–69). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.