Bürgerwissenschaften für Biodiversität (BBioDiv)


In vielen Themenbereichen sind wissenschaftliche Ergebnisse für Problemlösungen verfügbar, werden aber von Gesellschaft und Politik kaum berücksichtigt. Die Schließung dieser Umsetzungslücke ist insbesondere im Angesicht der globalen Klima- und Biodiversitätskrise dringend. Ein wichtiger Grund für das „research-implementation gap“ ist eine fehlende Einbindung von Bürger*innen in wissenschaftliche Prozesse, und fehlende Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. „Citizen Science“, also die Partizipation der Gesellschaft an Design und Durchführung wissenschaftlicher Forschung, kann diese Defizite abschwächen. Eines der größten Citizen-Science-Felder ist die Biodiversitätsforschung.

Unser Ziel ist ein langfristiger Aufbau von Strukturen zur Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*innen an der Schnittstelle von Forschung, Bildung und angewandtem Naturschutz. Drei Projektpartner, die Universität Göttingen, das Forum Wissen Göttingen mit dem Biodiversitätsmuseum und einer der größten bundesweiten Citizen-Science-Akteure, der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) kooperieren in BBiodiv, mit dem Ziel i) Citizen Science und Wissenschaftskommunikation stärker in der universitären Lehre zu verankern, ii) die Vermittlung von Artenkenntnissen auszubauen, iii) partizipative Projekte zur Dokumentation von Biodiversitätsänderungen auf Augenhöhe mit interessierten Bürger*innen zu entwickeln, und iv) Citizen-Science-Daten gezielter zur Beratung von Umweltpolitik zu nutzen. Dabei werden klassische (Museumssammlungen, Geländearbeit) und neuartige Methoden (z.B. künstliche Intelligenz zur Artbestimmung) kombiniert.

Durch das enge Zusammenwirken von Grundlagenforschung, Wissensvermittlung und umsetzungsorientierten Projekten auf regionaler bis nationaler Ebene wird ein Impuls gegeben, der die Integration von Citizen Science als Vorbild für andere Themenbereiche und -einrichtungen vorantreibt, und damit eine hohe Skalierbarkeit generiert. Das Projekt bringt Erfahrungen von Bürgerwissenschaftler*innen und Fachorganisationen in das universitäre Umfeld ein und kann damit die universitäre Lehre und Forschung resilienter machen.

Dieses Projekt wird von der VolkswagenStiftung gefördert (Projekt Nr. 9D212) im Programm “Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem”.

Involvierte Partner: Johannes Kamp, Christoph Bleidorn, Maria Teresa Molina Aguado, Jakob Katzenberger (DDA), Kora Baumbach & Benjamin Bühring (Forum Wissen), Florian Goedecke


VolksWagen