Ich bin Doktorand und Gastwissenschaftlerin der Forschungsgruppe für Waldökologie des HUN-REN-Zentrums für ökologische Forschung in Ungarn, wo ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig bin.
Ich habe mein Studium an der ELTE Eötvös Loránd Universität in Budapest als Biologe abgeschlossen und mich seit Beginn meines Masterstudiums auf Waldökologie spezialisiert.
Während meiner Promotion habe ich mich mit forstökologischen Experimenten befasst, um die typischen Eingriffe der Umtriebs- und der Dauerwaldwirtschaft in eichendominierten Beständen zu vergleichen. Ich habe analysiert, wie die Verjüngung, die Krautschicht und das Mikroklima auf Kahlschläge, Baumgruppen, Teilschläge und verschiedene Lücken in Produktionswäldern mit Traubeneiche und Hainbuche reagieren.
Seit 2022 nehme ich an einer landschaftsbezogenen Beobachtungsstudie teil, die einen komplexen ökologischen Vergleich zwischen Rotations- und Dauerwaldbewirtschaftung in Ungarn zum Ziel hat. Dort bin ich für den GIS-Hintergrund der Studie verantwortlich.
Von September 2025 bis März 2026 werde ich sechs Monate am Institut verbringen, um mehr über die Analyse der Waldstruktur auf der Grundlage von ALS-Daten zu lernen und eine vergleichende Analyse der Heterogenität der Waldstruktur mit Rotations- und Dauerwaldstandorten in Ungarn durchzuführen.