Tristan Wißgott
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geboren 1998 in Stadthagen. Abitur am dortigen Ratsgymnasium 2016. Beginn des Studiums (Rechtswissenschaft; Geschichtswissenschaft) in Augsburg zum Wintersemester 2017/18; Auslandssemester in Chicago im Wintersemester 2019/20; Fortsetzung des Studiums (Rechtswissenschaft; Geschichtswissenschaft und Philosophie) in Göttingen ab dem Sommersemester 2020. Von 2020 bis 2024 studentische Hilfskraft am Institut für Grundlagen des Rechts (Abteilung für Rechts- und Sozialphilosophie; Abteilung für Staatstheorie, Vergleichendes Staatsrecht und Politische Wissenschaften). Universitäre Schwerpunktprüfung im Schwerpunkt „Historische und philosophische Grundlagen des Rechts“. 2024 Erste Juristische Prüfung; Listenplatz 1. Seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundlagen des Rechts, Abteilung für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht.Veröffentlichungen:
- Keine self-executing Ausgangsperre, in: Verfassungsblog v. 24.04.2021
- Doch eine self-executing Ausgangssperre, in: Verfassungsblog v. 02.12.2021
- Wir Bürger [zu Art. 2 GG], in: Georg Oswald (Hrsg.), Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar, C. H. Beck: München 2022, S. 35–44
- Rezension von: Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 05.10.2022, S. 10
- Amtsgedanke und neutralisierter Demokratiebegriff, in: Verfassungsblog v. 22.05.2024
- Die Qual der Wahlterminierung, in: Verfassungsblog v. 15.11.2024
- Das besetzte Juridicum: ÖR-Fortgeschrittenenhausarbeit zum Hochschulrecht, in: Jura 47 (2025), H. 3, S. 576–588; gemeinsam mit Hannah John
- Die gute Policey des Hauptstadtmilieus. Rezension zu „Bürokratopia: wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe, in: Soziopolis v. 01.07.2025
- Parlamentarische Demokratie und Deutsches Berufsbeamtentum. Zum Ort des politischen Beamten im deutschen Regierungssystem, in: Der Staat 64 (2025), H. 3 (42 Seiten)
Public Interest:
- „Das Grundgesetz und die Literatur“: Podiumsdiskussion mit Daniel Kehlmann und René Schlott, Literaturhaus Berlin, 09.02.2023
- Interviews mit BR24 und HR Info zum Thema „Briefwahl“, 12/2024 und 01/2025