Fit für das Lehren mit KI-Tools (A/B/D)
Termine und Arbeitseinheiten: 16 AE
- Mo, 22. September 2025, 10.00 – 13.00 Uhr in Präsenz
- Mo, 06. Oktober 2025, 10.00 – 13.00 Uhr online
- Fr, 24. Oktober 2025, 10.00 – 13.00 Uhr in Präsenz
- Fr, 14. November 2025, 10.00 – 11.00 Uhr online
- Fr, 09. Januar 2026, 10.00 – 13.00 Uhr in Präsenz
- Fr, 13. Februar 2026, 10.00 – 13.00 Uhr in Präsenz
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Workshopbeginn an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Inhalt:
Dieser semesterbegleitende Kurs richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die KI-Tools didaktisch sinnvoll, verantwortungsbewusst und didaktisch angeleitet in einer konkreten Lehrveranstaltung anwenden möchten. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist daher, dass Sie im Wintersemester 2025/2026 eine Lehrveranstaltung an der Universität abhalten.
Der Kurs besteht aus sechs Blöcken. In Teil 1 (September) werden zunächst die Grundlagen zu (insbesondere generativer) KI besprochen, sodass ein grundlegendes technisches Verständnis aktueller KI-Systeme aufgebaut bzw. abgesichert werden kann. Hierbei geht es uns auch darum, die wesentlichen ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI-Tools in der Hochschullehre zu besprechen. Im zweiten Teil (Anfang Oktober) erfahren Sie, wie KI-Tools Sie bei der Vorbereitung und Konzeption Ihrer Lehrveranstaltungen unterstützen können, und lernen, wie Sie Prompts so gestalten können, dass Sie für Ihren Lehrkontext passgenau sind. Im dritten Kursteil (Ende Oktober) behandeln wir, wie Sie die Arbeit mit KI-Tools zur Lernförderung in ihre Lehre integrieren und so auch die kritisch reflektierte KI-Nutzung der Studierenden unterstützen können. In der dann beginnenden Vorlesungszeit haben Sie Gelegenheit, das zuvor Kennengelernte auszuprobieren und mit den verschiedenen Ansätzen Erfahrungen zu machen, die wir im vierten Treffen (November) im Rahmen eines kurzen kollegialen Austauschs besprechen und reflektieren. Zu Beginn des neuen Jahres findet der fünfte Kursteil statt (Januar), in dem wir unseren Fokus auf das komplexe Thema der KI-sensiblen Prüfungsformate richten und Bewertungsstrategien besprechen, durch die sie den Einsatz von KI-Tools in studentischen Prüfungsleistungen angemessen adressieren können. Schließlich geht es im sechsten und letzten Kurselement (Februar) darum, die über das Semester gesammelten Erfahrungen auszuwerten und sich über gelungene ebenso wie gescheiterte Vorgehensweisen auszutauschen und diese zu reflektieren.
Zur Teilnahme an diesem anwendungsorientierten Kurs brauchen Sie keine Vorerfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools in ihrem professionellen Alltag.
Lernziele:
Als Teilnehmende haben Sie im Rahmen des Kurses Gelegenheit,
- die grundlegenden Funktionsweise aktueller KI-Systeme nachzuvollziehen und ihre Möglichkeiten und Grenzen für die Hochschullehre einzuschätzen;
- ethische und rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI in der Hochschullehre – für das Lehren ebenso wie für das Lernen – zu reflektieren;
- KI-Tools zur gezielten Vorbereitung und Konzeption von Lehrveranstaltungen sowie für die Förderung studentischer Lernprozesse kennenzulernen und auszuprobieren;
- Fragen zu KI-sensiblen Gestaltung von Prüfungsformaten zu besprechen und Strategien zu entwickeln, um die gezielte (Nicht-)Anwendung von KI-Tools in benoteten und unbenoteten Überprüfungskontexten zu ermöglichen;
- eigene Erfahrungen mit der Anwendung von KI-Tools in ihrer Lehre zu machen und diese gemeinsam und mit Blick auf ihren didaktischen Nutzen sowie ihre Situationsangemessenheit zu hinterfragen und systematisch auszuwerten.
Veranstaltungsort:
Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.119
Online: Details werden im Vorfeld bekannt gegeben
Arbeitsformen:
- Input
- Diskussion
- individuelle Anwendung in einer eigenen Lehrveranstaltung
- Critical Friends-Aufgaben
- Reflexion
- Good practice- sowie FuckUp-Präsentationen
Kurssprache: Deutsch
Workshopleitung:
Almut Reiners: ist Pädagogin und qualifiziert Dozierende an der Universität Göttingen für den Einsatz von KI, E-Learning, Mobile Learning, Blended Learning etc. in ihrer Lehre. Die Entwicklung innovativer Lehr-Lernszenarien gemeinsam mit den Lehrenden und die Begleitung durch den damit einhergehenden Change Prozess gehört hierbei genauso zu ihrem Arbeitsschwerpunkt, wie die Aufarbeitung aktueller Themen rund um die Online-Lehre für die Hochschule.
Angelika Thielsch: ist Mitarbeiterin des Teams Hochschuldidaktik.