Lydia Brenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Literaturdidaktik
- seit 04/2025 Vorstandsmitglied und Vertreterin des Mittelbaus in der Deutschen Philologie
- 01/2025-06/2025 gefördert durch das Dorothea Schlözer Programm der Universität Göttingen und durch die Gleichstellungskommission der Philosophischen Fakultät
- seit 04/2024-04/2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Christoph Bräuer
- 04/2022 – 08/2023 Elternzeit
- seit 2021 stellvertretendes Vorstandsmitglied und Vertreterin des Mittelbaus in der Deutschen Philologie
- 07/2017 – 04/2018 Elternzeit
- Seit 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Torsten Pflugmacher
- 08/2016 Abschluss: Master of Education
- 2007-2016 Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik an der Georg- August-Universität Göttingen
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD)
- Nachwuchsnetzwerk SDD
- AG Kasuistik
- Koordination und Aufbau des Fallarchivs "Richtik Deutsch" Realistische Fachdidaktik Deutsch – Göttinger Fallarchiv
- Vorstandsmitglied für den Mittelbau (SDP)
- Deutungspraxen des Literaturunterrichts.
- Rekonstruktive Unterrichtsprozessforschung in der Fachdidaktik Deutsch
- Literaturdidaktische Handlungsprobleme aus professionstheoretischer Perspektive
- Theorien und Empirie didaktischer Analyse
Dimensionen symbolischer Deutungspraxis im Literaturunterricht Eine rekonstruktive Studie zum Vermittlungsproblem symbolisch komplexer Texte in der Sekundarstufe II. (Arbeitstitel)
Symbolverstehen gilt als Herausforderung literarischen Lernens. Doch wie genau vollzieht sich dies als Praxis des Deutens innerhalb der Institution des Literaturunterrichts? Welche Hürden gilt es für Lehrende und Lernende zu meistern? Welche impliziten und expliziten kommunikativen Strategien und Mechanismen tragen zur „Bewältigung“ des Symbolischen bei? Das Forschungsprojekt fokussiert interaktive literarische Deutungsprozesse und rekonstruiert mittels der Objektiven Hermeneutik die Formen der Vermittlung und Aneignung des Symbolverstehens vor dem Hintergrund real ablaufenden Unterrichts anhand von Transkripten.
Gutachter:innen: Prof. Torsten Pfluchmacher (Uni Göttingen); Prof. Katharina Kunze (Uni Göttingen); Prof. Fabian Dietrich (Uni Bayreuth)
- Brenz, Lydia (2025) Objektive Hermeneutik: Online: KinderundJugendmedien.de. (in Vorbereitung)
- Brenz, Lydia, Torsten Pflugmacher (2023): Werten am Rande des Literaturunterrichts: Wollen, sollen, können, dürfen, müssen? In: Magirius, Marco., Meier, Cristel. E., Kubik, Silke. & Führer, Carolin. (Hrsg.). Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens: Theorie und Empirie. kopaed.
- Torsten Pflugmacher, Brenz, Lydia (2023): Sei präzise diffus. Vague Language und Praktiken des Hedging beim literarischen Lernen im Deutschunterricht. In: Preußer, Ulrike; Beate Lingnau (Hgg.): Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, online: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/263. (peer reviewed)
- Pflugmacher, Torsten; Brenz, Lydia (2021): Normen des schulischen Literaturerwerbs erforschen. Zur Einführung in den Tagungsband. In: Lydia Brenz und Torsten Pflugmacher (Hrgs.): Normativität literarischen Verstehens. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis eines zentralen Problems. Frankfurt am Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik, 12), S. 7-34.
- Brenz, Lydia (2020): Die soziale Praxis des literarischen Deutens im Unterricht. Ein forschungsbasierter Diskussionsbeitrag hinsichtlich normativer Erwartungen. Online: Undercurrents – Forum Für Linke Literaturwissenschaft, (15). Abgerufen von https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/123
- Brenz, Lydia; Pflugmacher, Torsten (2020): Vom Üben des Unverstanden oder Wie das Neue im Literaturunterricht inszeniert wird. Eine Fallrekonstruktion zu literarischer Wirkung. In: Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle und Jennifer Witte (Hg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung: Peter Lang D, S. 99–118.
- Aßmann, Alex/Brenz, Lydia/ Pegesa, Miriam (2014): Erziehung als Spiel. Irritationen über die soziale Interaktion in einer Schulklasse nach dem offiziellen Stundenende. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, 2, S. 276-293. Herausgeberschaft
- Brenz, Lydia/ Pflugmacher, Torsten (Hrsg.). (2021): Normativität literarischen Verstehens. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis eines zentralen Problems (Positionen der Deutschdidaktik, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang. Vorträge
- Brenz, Lydia (2024): Die unterrichtlichen Logiken literarästhetischen Wertens – Rekonstruktive Überlegungen zum Lehren und Lernen, Konferenz Symposium Deutschdidaktik, Mainz den 19 September
- Brenz, Lydia/ Pflugmacher, Torsten (2019): Üben des Unverstandenen – Oder wie inszeniert man das Neue im Literaturunterricht? Tagung: Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung, Osnabrück den 26 April.
- Fachdidaktik in schulischen Vermittlungszusammenhängen
- Literaturdidaktik von der Praxis für die Praxis? Ganzschriften im Unterricht verstehen
- Richtik Deutsch - Forschungswerkstatt