Aktuelle Hinweise


Das Philosophische Seminar sucht (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) für das kommende Wintersemester jeweils Tutor*innen für eine der folgenden Aufgaben:

  • Schreibtraining in den Proseminaren (mehrere Stellen)
    (Einführung ins Schreiben von Essays und Hausarbeiten, individuelle Rückmeldung zu Textentwürfen, in den Einführungskursen ggfs. auch Klausurvorbereitung) oder
  • Schreibtraining im Interdisziplinären Proseminar Werte und Normen
    (Beratung und individuelle Rückmeldung zu Textentwürfen) (eine Stelle) oder
  • Begleitung der Vorlesung zur Einführung in die theoretische Philosophie (zwei Stellen)
    (Nachbereitung und Vertiefung des Stoffs, Besprechung von Übungsaufgaben, Klausurvorbereitung) oder
  • Begleitung der Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie (eine Stelle)
    (Nachbereitung und Vertiefung des Stoffs, Klausurvorbereitung)
  • Die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt in Absprache mit den jeweils verantwortlichen Lehrenden.
    Erforderlich sind gute fachliche Leistungen, Eignung zur Vermittlung von Fachinhalten und Zuverlässigkeit.

    Studierende ab dem 3. Fachsemester (im laufenden Semester), die Interesse an einer Tutor*innenstelle haben, werden gebeten, bis zum 1. Juni 2025 eine Kurzbewerbung per E-Mail an das Geschäftszimmer des Philosophischen Seminars (philosophisches.seminar@uni-goettingen.de) zu senden.

    Bitte reichen Sie dazu ausschließlich folgende Unterlagen ein:

    • einen ausgefüllten Bewerbungsbogen
    • eine Übersicht über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie mit Benotung (Leistungsübersicht aus dem Studierendenportal, bei M.A.-Studierenden bitte auch eine Leistungsübersicht aus dem Bachelor-Studium)
    • nur für die Schreibtrainings: eigener Essay/eigene Hausarbeit aus dem Fach Philosophie/Philosophieanteil-WuN sowie Angabe der bisherigen Interessensschwerpunkte im Philosophiestudium.

    Parallele Bewerbungen sind möglich. Bitte reichen Sie zu jeder Stelle eine separate Bewerbung ein!

    Das Philosophische Seminar strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

    Fragen zur Ausschreibung beantworten Francesca Bunkenborg und Julian Braunwarth.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Ausschreibung
    Bewerbungsbogen



Gastvortrag am 22.05.2025, 18 Uhr c.t., PH 20

Prof. Dr. Peter Adamson (LMU München):

The Problem of Ignorance: Epistemic Theodicy in Global Philosophy


Abstract
This lecture is devoted to an underappreciated problem that arises now and again in the history of philosophy, which is similar to the problem of evil (or perhaps a specific case of that problem). Just as one can ask why God allows natural and moral evil, one can also ask why He allows us to be ignorant? Or, as Descartes puts it, “there is no doubt that God could have given me a nature such that I was never mistaken… Is it then better that I should make mistakes than that I should not do so?” I will consider the problem with respect to three very different thinkers, namely the late ancient Christian theologian Augustine, the Jewish medieval philosopher Saadia Gaon, and the first Jain philosopher to write in Sanksrit, Umasvati. While this choice of thinkers may seem rather eclectic, it is warranted because their answers to the problem of ignorance turn out to track three familiar reponses to the problem of evil.