Professur für Marketing und HandelsmanagementFrequently Asked Questions
Literaturrecherche und Themenfindung
Ich finde keine passende Literatur zu meinem Thema, was kann ich tun?
Literaturverzeichnis
Meine Quellen-Art (Buch, Sammelwerk, Paper etc.) ist als Beispiel nicht im Leitfaden der Professur aufgeführt, woher weiß ich, wie ich richtig zitiere?
Weitere Verzeichnisse (Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis)
Soll das Abkürzungsverzeichnis auch Seitenzahlen je Abkürzung haben?
Zitation
Darf ich die Quellenangaben eines Papers übernehmen, wenn es sich dabei nicht um die Primärquelle handelt?
Beispiele:
Letzteres sollte nur bei längeren indirekten Zitaten und sehr sparsam eingesetzt werden.
Beispiel:
Beispiel:
Verfassen der Abschlussarbeit
Wie sieht der Aufbau einer empirischen Gliederung aus?
Anhang
Muss der Fragebogen in den Anhang oder in den Text?
Formalia
Gibt es einen Leitfaden bzw. eine Hilfestellung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten an der Professur?
https://www.uni-goettingen.de/de/abschlussarbeiten/53537.html
Krankmeldung
Was kann ich tun, wenn ich zwischendurch krank werde?
Abgabe
Darf ich die Arbeit auch früher abgeben?
Kontakt
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 3
(Oeconomicum)
37073 Göttingen
Lageplan
Abschlussarbeiten
Tel.: +49 (0)551/39-24447
Fax: +49 (0)551/39-24446
Email: handel1@uni-goettingen.de
www.handel.uni-goettingen.de
Der Leitfaden Literaturrecherche erläutert unter Punkt 3 „Aller Anfang ist schwer“, wie passende Literatur systematisch gefunden werden kann.
Die SUB hat hier eine Erklärung zu den Möglichkeiten eines externen Zugriffs auf Literatur veröffentlicht.
Um das Thema einzugrenzen, sollte zunächst eine umfassende Literaturrecherche zu dem Thema durchgeführt werden. Die Abschnitte „further research“ stellen Forschungslücken vor, welche Denkanstöße für die Eingrenzung des eigenen Themas bieten können.
Wenn kein Zugang zu einem Journal-Artikel gegeben ist, sollte zunächst versucht werden, diesen über ein anderes Suchportal zu finden (z. B. Google Scholar). Alternative Möglichkeiten, insb. zu Artikeln des Elsevier-Verlages, werden auf den Seiten der SUB erläutert. Falls sich das Paper über keinen der Zugänge auffinden lässt, muss in der Regel eine neue Quelle gesucht werden.
Die Vorgaben richten sich nach dem APA 7th Zitierstil. Erstellen Sie im Zweifelsfall nach diesem einen Vorschlag und sprechen Sie diesen mit dem Betreuer / der Betreuerin ab.
Ausführliche Informationen zum Abkürzungsverzeichnis finden sich in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte im Kapitel 1.4 „Abkürzungsverzeichnis“.
Nein. Bei vielen Anhängen ist unter Umständen ein Anhangsverzeichnis zu empfehlen (siehe Kapitel 1.7 in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte).
Siehe Kapitel 2.1.2 „Sinngemäße Zitate“, Abschnitt 4, in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte.
Werden in einem Absatz mehrere Sätze aus der gleichen Quelle übernommen, so ist dies eindeutig zu kennzeichnen. Dabei wird der Autor am Anfang eines Satzes genannt und die Quelle am Ende des Absatzes hinzugefügt.
Bezieht sich eine Ausführung auf eine Quelle, dessen Gedanke sich auf nicht hintereinander-liegenden Seiten befindet, muss dies eindeutig gekennzeichnet werden. Dabei sind die konkreten Seitenzahlen anzugeben (z.B. pp. 124, 127, 132), eine Angabe mit pp. 124 ff. ist nicht gestattet.
Wird in der Arbeit eine Internetquelle ohne Autor verwendet, ist das Unternehmen als Autor zu nennen und in das Literaturverzeichnis einzutragen.
Siehe Kapitel 1.6.3 „Abbildungen und Tabellen“, Abschnitt 4, in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte.
Auf das Zitieren von Online-Lexika sollte abgesehen werden. Definitionen sind stattdessen Fachliteratur (Bücher, Fachjournals) zu entnehmen.
Ja, englischsprachige Zitate sollen übersetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Zitat möglichst wörtlich übernommen wird und keine Veränderungen vorgenommen werden. Bei möglichst wörtlicher Übersetzung ist zudem keine Angabe des Originalzitates in der Fußnote notwendig.
Grundsätzlich orientiert man sich an dem Aufbau von Fachjournals. Nähere Details werden mit dem Betreuer besprochen.
Hier geht es primär um die Überprüfung der Aussagekraft der Ergebnisse. Unter Gütekriterien versteht man Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Daten, die bei einem Messvorgang erhoben wurden.
Hier gibt es keine konkreten Vorgaben von Seiten der Professur. Jedoch ist darauf zu achten, dass das Tempus nicht ständig gewechselt wird.
Ja, Abbildungen sind in den Text einzubetten.
Das spezifische Thema der Abschlussarbeit stellt die Grundlage für die Formulierung der Hauptforschungsfrage (HF) dar, die wiederum aus 2-3 Unterforschungsfragen (UF) besteht. Die HF bezieht sich auf das Ziel der Arbeit bzw. der Untersuchung. Der/die Studierende kann sich fragen: „Welche übergeordnete Frage möchte ich mithilfe meiner Abschlussarbeit beantworten?“. In der HF sollten die Hauptkonstrukte bzw. -variablen der Analyse enthalten sein. Beispielhafte Forschungsfragen können in der Sprechstunde besprochen werden.
Im Textteil sollte vermieden werden, dass zwei oder mehr Überschriften unmittelbar, d.h. ohne zwischengeschalteten Text, aufeinander folgen. Es empfiehlt sich, nach einer Überschrift den Leser über die Struktur und den Inhalt der folgenden Abschnitte zu informieren.
Ausführliche Informationen zum Anhang finden sich im Kapitel 1.7 „Anhang“, in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte. Grundsätzlich sollte individuell und ggf. in Absprache mit dem Betreuer / der Betreuerin entschieden werden, ob und welche Daten in den Anhang aufgenommen werden sollen.
Grundsätzlich sollten alle SPSS-Outputs aufbereitet und im Fließtext aufgezeigt werden. Die Inhalte der Abbildungen / Tabellen sollten sich jedoch stets auf die eigenen Ausführungen beziehen. Ansonsten werden SPSS Dateien nur in digitaler Form abgegeben. Dabei ist darauf zu achten, dass sowohl Rohdateien sowie die finale Datendatei angehängt wird, sowie SPSS Output und Syntax (siehe dazu auch „Wie und wo gebe ich meine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit bzw. meinen Projektbericht ab?“).
Auf der Homepage der Professur für Handelsbetriebslehre befindet sich ein Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sowie zur Literaturrecherche. Zum Herunterladen des jeweiligen PDFs, bitte auf den entsprechenden Link auf der Homepage klicken.
Die Professur empfiehlt folgende Lehrbücher und Journalbeiträge für wissenschaftliches Arbeiten:
Hinweise zur maximalen Seitenanzahl finden sich unter Kapitel 3.2 „Umfang“ in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte.
Grafiken oder Tabellen sind nicht zur Seitenanzahl des Fließtextes hinzuzuzählen.
Sollte der/die Studierende während der Bearbeitungszeit der wissenschaftlichen Arbeit krank werden, ist die Angelegenheit mit dem Prüfungsamt zu klären. Wird die Anfertigung der Arbeit dadurch unterbrochen oder verlängert, muss der/die Betreuende darüber in Kenntnis gesetzt werden.
Die Arbeit ist ab der Anmeldung beim Prüfungsamt bis zum Stichtag des Bearbeitungszeitraums abzugeben. Das bedeutet, die Arbeit kann auch früher abgegeben werden.
Sollte der Studierende eine frühzeitige Bestätigung benötigen, dass er die Arbeit bestanden hat, ist dies vorab mit dem/der Betreuenden zu besprechen. In der Regel braucht der Lehrstuhl einige Zeit zum Lesen der Arbeit (mindestens zwei Wochen), bevor eine Bestätigung gegeben werden kann. Vor diesem Hintergrund ist es empfehlenswert, die Bearbeitungszeit in die Abgabezeit miteinzuplanen und rechtzeitig bei dem/der Betreuenden nachzufragen.
Ist die Anfertigung oder die Korrektur einer Arbeit semesterübergreifend, sind Details zu den Fristen zur Studiengebührenrückerstattung mit dem Prüfungsamt zu klären. Grundsätzlich liegt es in der Eigenverantwortung des/der Studierenden die eigenen Fristen einzuhalten und ist nicht die Aufgabe der Professur.
Informationen zur Abgabe von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten finden sich in den Hinweisen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und zur Präsentation Ihrer Inhalte im Kapitel 3 „Allgemeine Informationen“.