Abschlussfeier der Fakultät für Mathematik und Informatik 202429.10.2024

Abschlussfeier für die Absolvent*innen der Bachelor- und Masterstudiengänge des SoSe 23, WiSe 23/24 oder SoSe 24

Die Fakultät für Mathematik und Informatik lädt ihre Absolventinnen und Absolventen herzlich ein zur feierlichen Verabschiedung am 15. November 2024. Freuen Sie sich auf ein festliches Programm mit feierlicher Verabschiedung, inspirierenden Gastreden und musikalischer Begleitung. Um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Details...

Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte von Studierenden und Forschende am National Institute of Informatics in Tokio - 15.4.2422.3.2024

Prof. Dr. Emmanuel Planas wird am 15. April 2024, 11:45 – 12:30 Uhr, Möglichkeiten für bezahlte Forschungsaufenthalte am National Institute of Informatics (NII) in Tokio, Japan, für Masterstudierende, Promovierende und Postdocs in Informatik, Data Science und verwandten Disziplinen wie Mathematik, Physik und Informationstechnologie vorstellen. Die Veranstaltung findet statt in der SUB Zentralbibliothek, Konferenzraum 3.103, eine Teilnahme via Zoom ist möglich: gipplab.org/nii-info

Das NII, im Herzen Tokios gelegen, ist Japans führendes Institut für alle Bereiche der Informatikforschung und globale wissenschaftliche Dateninfrastrukturunterstützung. Prof. Planas ist der Direktor des Global Liaison Office des NII, das enge MOU-Partnerschaften mit der Universität Göttingen und über 100 weiteren Institutionen weltweit pflegt.

Das NII heißt Masterstudierende und Promovierende von MOU-Partnerinstitutionen für Forschungspraktika, die 3 bis 6 Monate dauern, willkommen. Zusätzlich können NII-Forschende internationale Kolleginnen und Kollegen für kurzfristige Aufenthalte einladen oder Teammitglieder für Forschungsbesuche ins Ausland (bis zu 2 Monate) im Rahmen des MOU-Programms entsenden.

Bilder und Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmenden: gipplab.org/students-corner/thesis-tokyo

Interview über Forschungsaufenthalte in Tokio24.1.2024

In der Januar-Ausgabe von campus|inform berichtet André Greiner-Petter, Informatiker und Post-Doc in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bela Gipp, über seine Forschungsaufenthalte am National Institute of Informatics in Tokio. Neben seinen Erfahrungen in Japan spricht er auch über die DAAD-Stipendienprogramme, die er in Anspruch genommen hat und anderen empfiehlt.

Auf dieser Seite finden Interessierte weiterführende Informationen über die Möglichkeiten für bezahlte Forschungsaufenthalte in Tokio, die das GippLab für Masterstudierende, Doktorand*innen und Post-Docs anbietet.

Mehr Details...

Vorstellung von Prof. Bela Gipp und des Lehrstuhls Scientific Information Analytics7.11.2023

Der jetzt erschienene Jahresbericht 2022 der Universität stellt Prof. Bela Gipp und seine neu eingerichtete Professur Scientific Information Analytics (GippLab) am Institut für Informatik und der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) vor. Im Interview erläutert Bela Gipp die immensen Chancen und spannenden Herausforderungen, die sich aus der Unterstützung einer weltweit führenden Forschungsbibliothek wie der SUB bei Ihrer Transformation ins Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) für seine Arbeit ergeben. Er erläutert das breite Forschungsfeld seines Teams, das von KI-basierten Sprachmodellen für unterschiedlichste Einsatzwecke bis hin zur Konstruktion und KI-basierten Steuerung von Drohnen reicht. Weiterhin gibt er einen Einblick, wie er seine Erfahrungen als Gewinner von Jugend forscht, Start-up Gründer im Silicon Valley und Postdoktorand an der UC Berkeley und am Nationalen Forschungsinstitut für Informatik in Tokio zur Unterstützung von Studiereden einsetzt.

Mehr Details...

In Gedenken an Professor Robert M. Switzer, Ph.D.16.10.2023

Wir trauern um Professor Robert M. Switzer, Ph.D. Sein Engagement und seine Beiträge in der Lehre der Informatik haben auch unserem Institut den Weg bereitet.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

Mit tiefem Respekt und Dankbarkeit
das Institut für Informatik der Georg-August-Universität Göttingen

NDR Wissenschafts-Podcast Synapsen zu Chancen und Risiken von KI20.7.2023

IfI-Mitglieder Bela Gipp und Norman Meuschke diskutieren den Einsatz von KI in der universitären Lehre und Forschung

Der rasante technologische Fortschritt von Künstlicher Intelligenz verändert zahlreiche Anwendungsbereiche grundlegend. Neben Optimismus sind zunehmend auch Bedenken und Rufe nach verstärkter Regulierung zu vernehmen.

Im aktuellen NDR Wissenschafts-Podcasts Synapsen diskutieren Wissenschaftler*innen zur Frage "Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?" die Möglichkeiten und Folgen der Anwendung von KI, ethische Grundlagen und Bedenken sowie das Für und Wider einer Regulierung der Technologie.

Die IfI-Mitglieder Prof. Bela Gipp und Dr. Norman Meuschke beteiligen sich an der Diskussion. Sie sprechen im Podcast insbesondere über die Potenziale, Herausforderungen und Erfahrungen des Einsatzes von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT in der universitären Lehre und Forschung (ab 17'12'').

Abschlussfeier der Fakultät für Mathematik und Informatik23.6.2023

Mit Festreden und unter musikalischer Begleitung verabschiedet die Fakultät für Mathematik und Informatik am 7. Juli 2023 ihre Absolvent*innen der Abschlusssemester WiSe 2021/22, SoSe 2022 und WiSe 2022/23.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: abschlussfeier@informatik.uni-goettingen.de

Prof. Fu received the 2022 IEEE ComSoc Internet Technical Committee Outstanding Service Award3.6.2022

The IEEE Communications Society Internet Technical Committee Outstanding Service Award is bestowed to an ITC member in recognition of the excellent service rendered to the fields of Internet and networking research over a long period of time.

Prof. Xiaoming Fu is the outstanding service award recipient for 2022. He has been the chair for IEEE Communications Society Internet Technical Committee during 2011-2013, the vice chair for IEEE Communications Society Technical Committee on Computer Communications during 2010-2012, the founding chair of its award committee (2014-2017), steering committee chair for IEEE Global Internet Symposium 2011-2014, a technical editor for IEEE Communications Magazine (2013-2020) and IEEE Network (2020-present), and associate editor for IEEE Transactions on Network and Service Management (2008-present), IEEE Transactions on Network Science and Engineering (2018-2021) and IEEE Networking Letters (2018-2021), as well as member or chair of technical or organization committees of ACM SIGCOMM, MobiCom, MobiHoc, CoNEXT, IEEE INFOCOM, ICNP, ICDCS, CloudNet, and IFIP Networking. He is a Fellow of IEEE, a Fellow of IET, and a Distinguished Member of ACM.

Vortrag: Karrierewege von Frauen in der IT30.5.2022

Am 16. Juni 2022, 18:30 Uhr, lädt das Gleichstellungsteam des Instituts für Informatik herzlich ein zu einem Vortrag über Karrierewege von Frauen in der IT. Der Vortrag findet statt im Tagungs- und Veranstaltungshaus ALTE MENSA am Wilhelmsplatz. Schüler*innen und Studierende aber auch andere interessierte Personen sind herzlich dazu eingeladen.

Mehr Details...

Herzlich willkommen an Prof. Dr. Bela Gipp!29.4.2022

Prof. Dr. Bela Gipp leitet seit dem 1. April 2022 die neue Forschungsgruppe Scientific Information Analytics, welche am Institut für Informatik und der SUB angesiedelt ist. Weiterhin ist Herr Gipp Mitglied des CIDAS.

Herr Gipps Forschungsschwerpunkte liegen im Überschneidungsbereich der Gebiete Informationswissenschaft und Data Science. Er konzentriert sich auf die Erforschung von Methoden für die computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache sowie den Abruf, die Analyse und Visualisierung von Informationen in großen Datenbeständen. Ein weiterer Bereich, den Bela Gipp mit Leidenschaft erforscht, sind die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für industriell und gesellschaftlich nutzenstiftende Anwendungen.

Bevor er nach Göttingen kam, leitete er ab 2018 den Lehrstuhl Data & Knowledge Engineering an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2015 bis 2018 war er als Juniorprofessor Leiter der Arbeitsgruppe Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Fast die gesamte Forschung für seine 2013 abgeschlossene Promotion führte er im Rahmen eines vierjährigen, durch Stipendien finanzierten Aufenthalts an der University of California Berkeley durch. Während seiner Zeit an der UC Berkeley nutzte er die Nähe zum Silicon Valley, um die Technologie-Start-Ups SciPlore und Docear zu gründen bzw. mitzugründen. Nach seiner Promotion absolvierte er Postdoc-Aufenthalte an der UC Berkeley und am National Institute of Informatics in Tokio und gründete die in der Schweiz ansässige OriginStamp AG.

Herr Gipp wird Lehre zu seinen Forschungsschwerpunkten Information Retrieval, Natural Language Processing und Data Science anbieten. Für das aktuelle Sommersemester können sich Bachelor-Studierende noch für die Vorlesung Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing anmelden. Master-Studierenden steht das Seminar Selected Topics in Data Science offen. Beide Veranstaltungen beginnen am 12.5.

Weitere Informationen zur Forschung und Lehre von Herrn Gipp finden sich auf der Website seiner Arbeitsgruppe https://gipplab.org. Auf Twitter ist er unter @BelaGipp zu finden, seine Gruppe unter @GippLab.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Bela Gipp herzlich willkommen an unserem Institut und wünschen ihm einen guten Start!

Herzlich willkommen an Prof. Dr. Constantin Pape!8.3.2022

Prof. Dr. Constantin Pape leitet seit dem 1. März 2022 die neue Forschungsgruppe Computational Cell Analytics am Institut für Informatik und ist zugleich Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS). Er wird an Methoden der Bildverarbeitung mit Anwendung in der Biologie und Medizin forschen.

Bevor Herr Pape nach Göttingen kam, war er als PostDoctoral Fellow am EMBL Heidelberg tätig, nachdem er zuvor an der Universität Heidelberg promovierte.

Seine Forschungsinteressen sind maschinelles Lernen und Deep Learning, wobei er diese Methoden vor allem in der Bildverarbeitung für Mikroskopie anwendet. Zudem beschäftigt er sich auch mit der Verarbeitung und Visualisierung großer Bilddaten. Dabei liegt ein Fokus seiner Tätigkeit auf interdisziplinären Projekten mit Biolog*innen und Mediziner*innen.

In der Lehre wird Herr Pape Vorlesungen und Seminare zu den Themen Deep Learning und Computer Vision geben.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Constantin Pape herzlich willkommen an unserem Institut und wünschen ihm einen guten Start!

Conference Computer Science Logic 20221.2.2022

Computer Science Logic (CSL) is the annual conference of the European Association for Computer Science Logic (EACSL), see https://www.eacsl.org.

CSL is an interdisciplinary conference, spanning across both basic and application oriented research in mathematical logic and computer science. CSL'22 will be held on February 14 - 19, 2022, online. The conference is hosted by the University of Göttingen, and organized by the group Fundamentals of Computer Science of the Institute of Computer Science. For more information, see please the website of the conference http://csl2022.uni-goettingen.de/.

Mehr Details...

Prof. Dr. Alexander Ecker erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro11.1.2022

Der Informatiker und Hirnforscher Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten.

Der ERC unterstützt damit sein Projekt „Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex“ fünf Jahre lang mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.

Ecker und sein Team wollen herausfinden, wie Form und Funktion von Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen.

Mehr Details...