Marketing- und Wettbewerbsstrategien: Wettbewerb und Marktmacht im Lebensmittelhandel
Beschaffungs- und Absatzwettbewerb im Lebensmittel(einzel)handel
Der Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist inzwischen durch ein enges marktbeherrschendes
Oligopol geprägt. Die Ausweichalternativen der Verbraucher, aber auch die Absatzalternativen der
Lieferanten haben sich in den letzten Jahren weiter reduziert. Nicht erst durch den starken Preisauftrieb für
Lebensmittel in den letzten Jahren steht der LEH anhaltend im Mittelpunkt der wettbewerbspolitischen
Diskussion. In dem Seminar sollen vor allem die Wechselwirkungen zwischen Absatz- und Beschaffungsmärkten im LEH und die Folgen für das Marketing der Industrie näher betrachtet werden.
Zielgruppe:
Studierende im Master-Studiengang (vor allem Marketing und E-Business, Global Business).
Lernziel:
Das Seminar soll die Teilnehmer:innen dazu befähigen, die Wettbewerbsbedingungen in der Ernährungswirtschaft systematisch zu analysieren und als Rahmenbedingungen für das Marketing der Industrie zu bewerten. Zur Erfassung der Thematik sowie des Projektablaufs finden eine Einführungs- und zwei Vertiefungssessions statt. Gegenstand einer vierten Session sind Kurzreferate zum Stand der Hausarbeiten.
Anforderungen/Prüfungsleistungen/Credits:
Die TeilnehmerInnen arbeiten in Dreier- oder Vierergruppen zusammen und verfassen eine Hausarbeit an (Abgabe 06. September 2025) zu einem ausgewählten Thema. Gruppenbildung und Themenvergabe erfolgen in der ersten Session. In der letzten Session werden die bis dahin vorliegenden Erkenntnisse in einem Gruppenreferat vorgestellt und erörtert, 6 CP. Die Teilnahme and den nachfolgenden Terminen der vier Sessions ist verpflichtend.
Termine:
- Veranstaltungsbeginn und Themenvorstellung:
25.04.2025, 13:00 (s.t.) - 16:15 Uhr, Raum OEC 1.163 - weitere Termine: 16.05.2025 | 06.06.2025 | 11.07.2025, jeweils 13:00 (s.t.) - 16:15 Uhr, Raum OEC 1.163
Basisliteratur
Lademann, R./Kleczka, M., Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? Eine wettbewerbsökonomische Analyse der Handelsentwicklung und ihrer Folgen für Lieferanten und Verbraucher, ZLR-Schriftenreihe R&W Recht und Wirtschaft des Deutschen Fachverlags, Frankfurt 2023 (das Buch kann zu einem Sonderpreis von 15 EUR am Lehrstuhl von Prof. Toporowski erworben werden).
Online-Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular bis zum 31.03.2025 an.
Anmeldung in FlexNow: 16.04.2025 - 06.06.2025
Links:
Informationen zu dem Seminar finden Sie auch im eCampus.