Presseinformationen 2017
Der stille Tod der Bienen - wer vergiftet unsere Natur? - Faktencheck zur Sendung "Hart aber fair" vom 04.12.2017
Der Streit um Glyphosat zeigt: In der modernen Landwirtschaft geht ohne Chemie nichts mehr. Wie gefährlich ist das? Sterben bei uns wirklich die Insekten durch Agrar-Gifte und Monokulturen? Und welchen Preis zahlen wir und die Bienen für unser billiges Essen?
Eine Talkshow ist turbulent. Oft bleibt keine Zeit, Aussagen oder Einschätzungen der Gäste gründlich zu prüfen. Deshalb hakt "hart aber fair" nach und lässt einige Aussagen bewerten. Die Antworten gibt es hier im Faktencheck.
Faktencheck zur Sendung vom 04.12.2017
Hart aber fair: Der stille Tod der Bienen - wer vergiftet unsere Natur? | Video der Sendung vom 04.12.2017 21:00 Uhr, 04.12.2017 | 76 Min. | UT | Verfügbar bis 04.12.2018 | Quelle: WDR
Presseinformation: Artenverlust zerstört Ökosysteme
(11/2017)
„Jena-Experiment“: 15 Jahre Biodiversitätsforschung mit Beteiligung der Universität Göttingen
![2010 PresseJenaExperimentoverviewcopyrightA.WeigeltW.VoigtC.ScherberandTheJenaExperiment200.png](/storage/pictures/964b5a79a1e4e50532133d4a5c01842c.jpg)
...weiter
Interview mit Péter Batáry, Unabhängige Bauernstimme, Dezember 2017
Kleinere Ackerflächen brauchen finanzielle Unterstützung - Agrarökologe PD Dr. Péter Batáry zu kleinräumigen Strukturen, Biodiversität und Wirtschaftlichkeit
Péter Batáry: Iron Curtain and farmland biodiversity
We wanted to know more about the costs and benefits of organic farming and landscape structure on biodiversity as well as on farmers’ profit. Therefore, we contrasted organic and conventional farms in the former East with the former West Germany along the former Iron Curtain. ...weiter
Aug 21, 2017 - A community from Nature Ecology and Evolution
Minister Wenzel fordert Glyphosat-Verbot
Niedersachsens Umweltminister hält das Herbizid für eine "tickende Zeitbombe", Landwirte hoffen auf eine Zulassungsverlängerung
Braunschweiger Zeitung - 26. Oktober 2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung - „Das Problem sind die Monokulturen“
Ausgeräumte Landschaften und einige Herbizide schaden Insekten, dabei sind die Tiere wichtig für die Landwirtschaft. Ein Gespräch mit Agrarökologe Teja Tscharntke von der Universität Göttingen zum Insektensterben.
![Prof_Dr_Teja_Tscharntke_720](/storage/pictures/0a26f8637d4ea4f3f7da7d4f5a76049b.jpg)
von Jan Grossarth - aktualisiert am 21.10.2017-09:09 ...zum Interview
Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier:
NDR1 - Interview - 19.10.2017
type="audio/mp3">
Braunschweiger Zeitung: „Apokalypse ist schon, dass wir Arten verlieren“ - von Geraldine Oetken - 24.10.2017 - 18:51 Uhr
"Ein ökologisches Armageddon"
Über 27 Jahre hinweg haben Forscher Insekten in speziellen Fallen gesammelt – mit einem alarmierenden Ergebnis: Die Menge an Insekten hat drastisch abgenommen.
18. Oktober 2017, 20:02 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, vk
Krefeld ist eine nordrhein-westfälische Stadt zwischen Düsseldorf und Duisburg. Und die Heimat des Entomologischen Vereins Krefeld, in dem ehrenamtliche Insektenkundler seit Jahrzehnten auf das Insektensterben in Deutschland aufmerksam machen wollen und deshalb seit Jahrzehnten Daten sammeln.
Wissenschaftler um Caspar Hallmann von der niederländischen Radboud University in Nijmegen haben diese Daten der Krefelder Insektensammler ausgewertet. An 63 verschiedenen Standorten in in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg hatten die Hobby-Entomologen seit 1989 spezielle Netzvorrichtungen aufgestellt, sogenannte Malaise-Fallen, in denen Fluginsekten in einen Sammelbehälter schwirren und dort konserviert werden. In all den Jahren sammelte sich so eine Biomasse von 53,54 Kilogramm. Die Auswertung zeigte: Die jährlich gesammelte Insektenmasse ist innerhalb der vergangenen 27 Jahre um mehr als 75 Prozent geschrumpft. ...weiter
Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier:
Stern: Forscher schlagen Alarm: Gefährliches Insektensterben in Deutschland, 18.10.2017
FAZ: „Wir befinden uns mitten in einem Albtraum“ - von Joachim Müller-Jung - aktualisiert am 18.10.2017
Bild der Wissenschaft: Deutschland verliert seine Insekten, 18.10.2017
Christina Fischer: Positive und negative Ökosystemfunktionen von Kleinsäugern in Agrarlandschaften: Auswirkungen des lokalen und Landschaftsmanagements ...weiter
16. Oktober 2017 - Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland (ESP-DE)
Weitere Mitteilungen finden Sie hier:
When-ecosystems-take-with-one-hand-and-give-with-the-other - Assessing the costs and benefits small rodents present to farmers, Associate Editor, Jonathan Rhodes comments on the recent article by Fischer et al. Ecosystem services and disservices provided by small rodents in arable fields: Effects of local and landscape management.
Presseinformation: Von Bakterien bis zu Vögeln: tropische Plantagen zerstören Biodiversität
(08/2017)
Göttinger Forscher untersuchen Folgen der Abholzung von Regenwald in Südostasien
(pug) Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat in einer groß angelegten Studie untersucht, wie sich die Umwandlung von tropischem Regenwald zu Kautschuk- und Ölpalm-Plantagen auf die Biodiversität der betroffenen Ökosysteme auswirkt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass sowohl die Anzahl der Tier- und Pflanzenarten als auch die Anzahl der individuellen Tiere und Pflanzen abnimmt, insbesondere bei Tieren, die sich räuberisch ernähren. Darüber hinaus stellten sie fest, dass die Interaktion zwischen den verschiedenen Organismen reguliert, wie das gesamte Ökosystem auf die Umwandlung reagiert. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienen. ...weiter
Sommer der Stille
Unberührte Landschaften voller zirpender Grillen und singender
Vögel – das war einmal. Deutschland leidet unter einem dramatischen Artenschwund.
Nur eine radikale Wende zur Biolandwirtschaft könnte die Vielfalt noch retten.
DER SPIEGEL, 36/2017
Presseinformation: Artenvielfalt und Profit in der Landwirtschaft
(08/2017)
Göttinger Agrarökologen vergleichen ökologisch-ökonomischen Nutzen verschiedener Landschaftstypen
![Winterweizen](/storage/pictures/632274f368ff6374fcaf1116f3901727.jpg)
...weiter
Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier:
Bild der Wissenschaft, 08/2017: Innerdeutsche Grenze als Freilandlabor, © wissenschaft.de - Nadja Podbregar
Weniger Insekten, weniger Vögel
(Göttinger Tageblatt, 08/2017)
Presseinformation: Steigerung des Kakao-Ertrags durch ökologische Intensivierung
(07/2017)
Göttinger Agrarökologen schlagen Maßnahmen zur Steigerung von Bestäubung und Fruchtansatz vor
![ManuelToeledo206](/storage/pictures/bd3fa985cd1f1453e8530b0e07bef0f6.jpg)
Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier:
Göttinger Tageblatt, 07/2017: Mehr Bestäubung für mehr Ertrag
Biological control: birds vs. (insects vs. insects)
(07/2017)
Fred's Ecology and Environmental Tales (AKA: The FEET)
![Lehmann_2016](/storage/pictures/3f619f4676d7cc38d6fd0d2d3969a732.jpg)
Aphids are one of the worst scourges of the agricultural world. They suck the phloem sap from many plant species; this action can kill the plant directly, and also cause infections by plant pathogens and viruses. Fortunately for farmers, many animals enjoy eating aphids, including birds such as the Eurasian Tree Sparrow, Passer montanus, and insects such as ladybird beetles and hoverfly larvae. ...weiter
Presseinformation: Biodiversitätsforschung mit Resonanz
(04/2017)
Drei Wissenschaftler der Universität Göttingen in Rangliste der am häufigsten zitierten Ökologen
![Teja_Tscharntke_206](/storage/pictures/ab0d6eb85b49566500351c0376b36386.jpg)
Das Laborjournal berücksichtigte bei seiner "Publikationsanalyse 2011-2015: Tier- und Pflanzenökologie" Originalartikel mit mindestens einem Autor mit Adresse im deutschen Sprachraum aus rund 100 ökologisch ausgerichteten Fachzeitschriften. Die Zahlen für Zitate und Artikel lieferte die Datenbank "Web of Science" des Thomson Reuters Institute for Scientific Information in Philadelphia, Stichtag war der 18. Januar 2017. Die gesamte Rangliste ist im Internet unter www.laborjournal.de/rubric/ranking/R17_01/index2.lasso zu finden. ...weiter
Presseinformation: Stadtgrün wichtig für die Erholung
(02/2017)
Neue Studie von Göttinger Agrarökologen: Experten und Laien bewerten Stadtgrün unterschiedlich
![stadtgruenberlin_marajariechers_logo_206](/storage/pictures/424496fd05f5277655b4e51436b0acd5.jpg)
Presseinformation: Arten verschwinden, Pflanzenfraß bleibt
(02/2017)
Göttinger Agrarökologen belegen Folgen der Landschaftsfragmentierung mit Literatur-Auswertung
![pflanzenfrass_waldinsel_206](/storage/pictures/fb18cc6ed28b4f9db1ba220868d54751.jpg)
Kann das Greening grüner werden?
(01/2017)
Maßnahmen der EU-Agrarpolitik zum Schutz der Artenvielfalt laufen oft ins Leere