SEMINAR: AUSGEWÄHLTE FRAGE­STELLUNGEN DER KONSUMENTEN­FORSCHUNG





Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge

Modul B.WIWI-BWL.0062


Dozent*in: Prof. Dr. Yasemin Boztug





Ansprechpartner*in: Anne-Christelle Lago





Hinweis: Zentrale Online-Seminarplatzvergabe





Voraussetzungen:


Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "Marketing" und Besuch mindestens einer Veranstaltung aus dem Spezialisierungsbereich





Empfohlene Teilnahme am Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“:


Eine zusätzliche Teilnahme an diesem Seminar ist sehr empfehlenswert. In zwei Blockveranstaltungen lernen Sie die Grundlagen für den Start in das wissenschaftliche Arbeiten, die Literaturarbeit, die Stru-ktur, den Aufbau sowie Hinweise zu Formulierungen kennen. Für dieses Seminar werden die Plätze ni-cht zentral vergeben.





Zu erbringende Prüfungsleistungen:


  • Seminararbeit: ca. 12 Seiten

  • Gruppenpräsentation der Seminararbeit: ca. 10 Minuten pro Person

  • Insgesamt 6 Credits





Qualifikationsziele/Kompetenzen:


Selbstständige Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich "Konsumentenforschung":



  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Präsentation der Ergebnisse und die kritische Diskussion der Inhalte






Zeittafel































Termin Beschreibung
22.10.2024, 14:00 – 16:00 Uhr Einführungsveranstaltung und Themenpräsentation, Raum: Oec 0.167
30.10.2024 bis 08.11.2024, 23:59 Uhr Anmeldezeitraum
13.12.2024, 12:00 Uhr Abgabe der Seminararbeiten
16.01.2025, 08:30 – 16:00 Uhr Abschlusspräsentation, Raum: Oec. 0.211
17.01.2025, 08:30 – 16:00 Uhr Abschlusspräsentation, Raum: Oec. 1.165












Einführungsveranstaltung und Themenpräsentation:


Dienstag, 22.10.2024, 14:00 – 16:00 Uhr Raum: Oec 0.167




Anmeldezeitraum:


Mittwoch, 30.10.2024 - Freitag, 08.11.2024




Abgabe der Seminararbeiten:


Freitag, 13.12.2024, 12:00 Uhr




Abschlusspräsentationen:


Donnerstag, 16.01.2025, 08:30 – 16:00 Uhr Raum: Oec. 0.211


Freitag, 17.01.2025, 08:30 – 16:00 Uhr Raum: Oec. 1.165



Ansprechpartner*in: Anne-Christelle Lago